Beiträge zur 2D und 3D Konstruktion
0e Prellbock
(Nicht nur) für mein Foto- Diorama benötige ich einen Prellbock, passend zum Peco 0e Gleis. Also schnell OpenSCAD angeworfen und nach ca. 10 Minuten kam das dabei raus: Dazu wird noch eine Bohle aus einem Stück Zuckerwattestäbchen angeklebt. Ein wenig Farbe (Vallejo “Sea Grey” für den Bock und “Light Grey” für die Bohle) und ein …
Böschungsschneider
Hier geht es um ein kleines Werkzeug, das ich für meinen eigenen Bedarf entwickelt habe. Mit diesem Tool kann man die Gleisbettungen im 45° Winkel parallel zum Gleis schneiden. Es ist zum Gebrauch mit einem Skalpell von 8-10 mm Durchmesser gedacht. Man schiebt das Skalpell in das offene Rohr und schiebt das Werkzeug dann langsam …
Geländer für 0e Wagen (und Loks)
Sozusagen als “Abfallprodukt” bei meinem vierachsigen Universal- Fahrgestell sind auch parametrierbare Geländer für 0e Wagen und Loks entstanden. Man kann die Geländer in der Breite variieren, man kann wahlweise eine Bremskurbel mit erzeugen lassen und man kann den Durchgang auch geschlossen machen. Die gedruckten Prototypen sind erstaunlich stabil und dennoch ziemlich filigran geworden. Hier mal …
Öltank für die 0-4-2 Porter
Im Zuge der Umrüstung meiner Loks auf RC Steuerung steht bald die Porter von Bachmann an. Die Loks sind sehr klein und ziemlich voll gepackt. Da ist nicht wirklich Platz, um einen Decoder oder Empfänger zu verstecken. Von einem Puffer oder Akku ganz zu schweigen. Ich habe zwei Porter, eine 0-4-0 und eine 0-4-2. Die …
Universelles Freelance Drehgestell-Fahrwerk für 0e/0n30 aber auch 0m und 0f
Hier möchte ich euch erste Einblicke in die Konstruktion eines universellen 0 Schmalspur- Fahrwerks für Drehgestelle wie die hier zu findenden Diamond Drehgestelle geben. Wenn das Ganze mal fertig ist, wird es die Dateien natürlich auch wieder zum Download geben. Das Fahrwerk orientiert sich ein wenig an den Bachmann 0n30 Wagen. Speziell der “Flat Car” …
„Universelles Freelance Drehgestell-Fahrwerk für 0e/0n30 aber auch 0m und 0f“ weiterlesen
Universal- Loklaterne für Standard 3mm LED
Hallo. Für meine C-50 benötige ich noch Laternen, die eher dem bei der RTR vorherrschenden amerikanisch aussehenden Standard entsprechen als die originalen LKW Lampen, die eigentlich an der C-50 montiert sind. Deswegen habe ich mir eben schnell welche in OpenSCAD konstruiert. Damit man diese Lampen universell einsetzen kann, habe ich sie mit Parametern konstruiert, um …
Anycubic Eco 3D Resin, Geruchsneutral und aus Sojabohnen hergestellt.
Ich habe, nachdem ich bisher stets das Wasser- Waschbare Harz von Elegoo genutzt habe, ein (zumindest für mich) ganz neues Resin von Anycubic entdeckt. Das Resin ist rein auf pflanzlicher Basis (aus Sojabohnenöl) ohne chemische Inhaltsstoffe hergestellt . Außerdem soll es ungiftig sein und nicht riechen. Das musste ich natürlich sofort ausprobieren und habe mir …
„Anycubic Eco 3D Resin, Geruchsneutral und aus Sojabohnen hergestellt.“ weiterlesen
Magic Train Packwagen Umbau
Hallo. Hier gibt es den Bricht zum Umbau eines Magic Train Personenwagens in einen Packwagen. Das ganze soll auch als Abschluss des OpenSCAD Kurses dienen, weswegen die Code für die 3D Druckteile ausführlicher besprochen wird. Bei den Magic Train Personenwagen gibt es tatsächlich Unterschiede. Es sind nicht alle Wagen gleich. Generell gibt es zwei unterschiedliche …
3D Konstruktion mit OpenSCAD – Verschieben und Kombinieren
In diesem Teil geht es um das bewegen, Drehen und Kombinieren von Objekten . Zuerst erzeugen wir wieder einen Würfel. Das solltet ihr inzwischen können. Der Würfel ist ja mit einer Ecke im Nullpunkt des Koordinatensystems platziert. Wenn wir den Würfel aber an einer anderen Stelle benötigen, müssen wir ihn verschieben. Der dafür benötigte Befehl …
„3D Konstruktion mit OpenSCAD – Verschieben und Kombinieren“ weiterlesen
3D Konstruktion mit OpenSCAD – Einfache Objekte
Im dritten Teil werden wir verschiedene Grundkörper erzeugen und verändern. Den Würfel haben wir ja mit dem Befehl “cube” erzeugt. Cube kann aber mehr als Würfel erzeugen. Dazu müssen wir statt der Kantenlänge eben drei Werte, Länge, Breite und Höhe angeben… cube([10,10,10]); Die eckigen Klammern gruppieren zusammengehörende Werte. Sie dürfen auch nicht fehlen, da sonst …
„3D Konstruktion mit OpenSCAD – Einfache Objekte“ weiterlesen