Foto-Diorama

Damit meine (Eigenbau-) Fahrzeuge besser zur Geltung kommen, habe ich angefangen, ein Diorama zum Fotografieren zu bauen. Ich habe ein Mini- Fotostudio. Hört sich nach viel Aufwand, viel nötiges Wissen und viel Geld an. Aber dem ist gar nicht so. Die Basis ist ein Lichtzelt, eine “Studiobox” mit 40x40x40 cm Größe. Diese Teile gibt es für kleines Geld, meist mit LED Dauerlicht und verschiedenfarbigen Hintergründen. Meine Studiobox hat 30€ gekostet, Im Gegensatz zu den meisten anderen Boxen sind hier die Lichtquellen getrennt und nicht fest unter der Decke der Studiobox verbaut. Dadurch hat man viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Licht.

Das mitgelieferte Dauerlicht war mir aber viel zu schwach zum Fotografieren. ich bevorzuge ganz eindeutig Blitzlicht. Das ist mehrere Hundert mal so hell. Damit verrauschen die Fotos nicht so, weil man die ISO Werte nicht so hoch drehen muss. Man hat sehr kurze Belichtungszeiten durch den Blitz, weswegen man nicht verwackelt. Und weil die Lichtmenge so groß ist, bekommt man auch kleine Blenden, was zu großer Schärfentiefe führt. All diese Vorteile erkauft man sich damit, das man das Licht nicht vor der Auslösung sehen kann. Früher war das ein echtes Problem, doch im Digitalzeitalter schießt man schnell ein Probefoto und überprüft, wie das Licht wirklich fällt. Muss man was ändern, macht man das. Wenn nicht, kann man loslegen.

Studioblitzgeräte sind in der Regel groß, schwer, kompliziert und teuer. Aber es geht auch anders. Man kann auch kleine Blitzgeräte nehmen und sie mit einer Sensorzelle auslösen.  Bei unseren kleinen Modellen reicht die Lichtausbeute solcher kleinen Blitzgeräte locker aus.  Wenn wir einen LKW ausleuchten wollen, dann ist der meist im Maßstab 1:43 oder maximal 1:24. Kompakt- Blitzgeräte haben aber keine schnelle Blitzfolge und verbrauchen viel Batterien. Zum Glück gibt es aber auch kleine Blitze, die aus dem Stromnetz gespeist werden. Die günstigsten Varianten haben ein E27 Gewinde, wie eine Glühbirne. Sie sehen auch so (ähnlich) aus. Noch vor der Inflationskrise hatte ich mir ein Set solcher “Glühbirnenblitze” angeschafft. Dieses Set hat mich 40€ gekostet. Aktuell ist es aber nicht mehr lieferbar.

Für meine Studiobox wollte ich also ein Foto- Diorama bauen. Dazu habe ich mir eine Sperrholzplatte mit 40×40 cm besorgt.

Zunächst habe ich mal Filzgleiter unter die Platte geklebt, um etwas “Bodenfreiheit” zu bekommen. Viel Platz in der Höhe ist nicht, also gibt es keinen “klassischen” Rahmen. Die Gleise werden aber verkabelt, damit ich das Diorama auch zum Programmieren verwenden kann. Licht am und im Güterschuppen wird es wohl auch geben.

Um trotz der geringen Bauhöhe etwas Luft für die Landschaftsgestaltung zu bekommen, habe ich eine 2 cm Styroporplatte aufgeklebt. Und ein Stück hellblaue Tapete, aufgezogen auf etwas Graupappe als Hintergrund angebaut. Verklebt habe ich das alles mit Bastel- Weißleim und Doppelklebeband, damit es sofort hält. Die Endfestigkeit kommt dann später durch den Weißleim. Damit mir der Hintergrund nicht umkippt, habe ich die Klebestelle hier mit Heißkleber fixiert. Ja, tatsächlich. Styropor schmilzt nicht, wenn man mit der Heißklebepistole dran geht.

Als “Gleisplan” habe ich mir ein Stumpfgleis an einer Rampe mit einem “Güterschuppen” aus einem alten Güterwagen (hier ein Fehldruck des PWPost) ausgedacht. Davor läuft parallel ein Durchgangsgleis. Beides leicht schräg zur Vorderkante.

Hier sieht man den ganzen Fotostudio- Aufbau im Überblick. Die beiden Glühbirnenblitze leuchten aus unterschiedlicher Richtung und mit unterschiedlichem Abstand auf die Box. Das ergibt ein weiches, schattenarmes Licht, welches aber durch die unterschiedlichen Entfernungen eine Richtung hat und die Kontraste nicht so verflacht. Das Ganze steht fest aufgebaut in einer Ecke meines Wohnzimmers. So kann ich jederzeit binnen Sekunden ein paar Fotos für den Blog oder die Foren zu “schießen”.

Der Ausschnitt ist etwas groß, aber so sieht man fast alles. Hinter dem HF Wagen ist der noch unlackierte PWPost- Aufbau. Im Hintergrund steht ein LKW an der Rampe und auf dem Durchgangsgleis rangiert die C-50.

Beim nächsten Shooting werde ich den schwarzen Hintergrund wohl wieder durch den Weißen austauschen. Der Schwarze ist aktuell eingebaut, weil die transparenten 3D Drucke vor Weiß kaum zu erkennen und sehen sind.

Zum Abschluss für heute noch ein Foto mit der Shay. Die Palme mus sich noch aufhübschen. Zum einen muss ich den Stamm entgraten und zum anderen muss ich den Baum matt lackieren. So glänzt er mir zu plastikhaft…

Ich habe die Rampe und die Gleise incl. Gleisbettung inzwischen festgeklebt.  Das muss jetzt erst mal in Ruhe aushärten. Erst dann geht es weiter.

Die Sache mit dem Güterwagen- Aufbau als Güterschuppen gefiel mir irgendwie nicht so ganz. Da ich noch etwas von dem grauen Harz übrig hatte, das irgendwann mal verbraucht werden muss, habe ich kurzerhand einen H0 Güterschuppen, den ich auf Thingiverse gefunden habe. auf 1:45 hoch skaliert und ausgedruckt.

So kleine Gebäude passen ohne weiteres in meinen Drucker. Aktuell drucke ich sogar ein ganzes Bahnhofsgebäude, wenn auch ein sehr kleines. Das war für 0n30 ausgewiesen und ich habe es auf 99% skaliert, damit es in den Drucker passt. Das 1 % macht den Kohl nicht fett… Der Bahnhof druckt aber noch.

Die Holzbretter und Balken für die Rampe sind aktuell in der Beize. Das kommt dann als nächstes dran.

Ein wenig habe ich weiter gebaut. Da mir beim Stöbern Spundwände für den 3D Druck unter gekommen sind, habe ich mal ein Test- Exemplar mit gedruckt.  Erstaunlicherweise passte es perfekt an die Rampe. Deswegen habe ich noch ein paar Teile gedruckt und die Rampe damit verkleidet. Mal was anderes als Kaffee- Rührstäbchen und Zuckerwatte Stangen…

Außerdem habe ich einen Farb-Test am Güterschuppen gemacht, als ich das Test- Gleis für den Umbau von H0 Gleismaterial auf 0e lackiert habe. Das Dunkelbraun gefällt mir aber nicht. Ich denke er wird eher “karibisch” lackiert, also in bunten hellen Farben.

Was ich da als Prellbock hin baue, weiß ich noch nicht. Ich hätte ja gerne etwas, das oberhalb der Kadee Kupplungen liegt und somit die Kupplungen beim Anprall schont.

Neben die Rampe kommt ein Bahnübergang.

Eine Herausforderung war das Ankleben der gedruckten Teile ans Styropor. Der sonst übliche Sekundenkleber verbietet sich ja nun von selbst. Weißleim verklebt die Resin Teile nicht, nicht mal ein klein wenig. Aus Verzweiflung habe ich dann einen Test mit UHU Alleskleber gemacht. Ich dachte eigentlich, das UHU ebenfalls Styropor angreift. Zumindest das hier verwendete Styropor verträgt sich aber mit dem Alleskleber. Nach der angenehmen Überraschung mit dem Heißkleber nun die zweite positive “Klebe- Erfahrung”. Denn Heißkleber wäre Plan D gewesen, hätte Plan C (Alleskleber) nicht funktioniert. Mit Alleskleber konnte ich die Teile aber tatsächlich fest bekommen.

Als nächstes wird jetzt wohl die “Straße”, eher eine Schotterpiste gebaut.  Außerdem “bastele” ich an einer Straßenlaterne auf Basis eines Kunststoff- Trinkhalms, von denen ich mir vor dem Verbot noch schnell einen Vorrat zum Basteln angelegt habe. Der Sockel und die Lampenhalterung wird im 3D Druck hergestellt, der Mast ist dann der Trinkhalm.

Universal- Fahrwerk Teil 2

Da ich für den PWPost ein Fahrwerk benötige und mir die Magic Train Fahrwerke einfach viel zu teuer geworden sind, habe ich das Skript für das Drehgestell- Fahrwerk so weit umgeändert, das es nun zweiachsige Fahrwerke erzeugen kann. Das größte “Problem” sind dabei die Achslagerblenden. Ein netter Forums Kollege hat 0e und 0m Fahrwerke konstruiert, die man bei Shapeways erwerben kann. Zum Testen wollte ich ihm mal ein 0m Fahrwerk auf meinem Heimdrucker ausdrucken. Diese Fahrwerke sind wunderschön gearbeitet. Man schafft es auch, sie zu drucken, ohne das sie zerfallen. Aber für meinen Geschmack sind sie zu filigran und empfindlich. Ich brauche keinen offenen Fachwerkrahmen. Eine Grundplatte, die viel robuster ist, mit einem angedeuteten Rahmen- Gerippe langt mir völlig. Außer bei Mulden- und Tank- Wagen hat man ja sowieso eine Bodenplatte am Wagen.

Aber die Achslagerblenden habe ich fast 1 zu 1 nachgebaut, damit ich sie in meinem Skript verwenden kann.  Sonst hätte ich das auch hin bekommen, es hätte aber länger gedauert.

Als Radsätze habe ich die 14,1 mm Hornby Radsätze vorgesehen. Die sind einfach und günstig zu beschaffen und die Radgröße passt optisch gut. Man kann aber sicher auch eine Version für 12,6 mm Radsätze generieren, wenn es sein muss…

Zuerst habe ich mal eine 1 zu 1 Kopie eines Magic Train Fahrwerks erzeugt.Wie beim Vierachser kann man verschiedene Unterzüge (oder gar keinen) erzeugen. Auch eine Kupplung (hier Kadee, aber NEM geht auch) lässt sich gleich mit anbauen. Und man kann natürlich unterschiedliche Radstände, Längen, Breiten und Spurweiten erzeugen.

Das wäre z.B. ein Fahrwerk für 0m. Wie man sieht, lässt sich auch die Pufferbohle anpassen. Oben ist sie wie beim Original MT Fahrwerk gemacht, unten ist sie nicht größer als der eigentliche Rahmen. Das macht Sinn, wenn das Fahrwerk komplett unter einem Wagenkasten verschwinden soll… Die Bremsklötze sitzen ein wenig weit ab und auch etwas zu weit außen. Aber so kann man die Radsätze viel leichter montieren.

Ein erstes Probe- Exemplar ist auch schon so weit fertig. Dabei handelt es sich um einen MT Klon.

Die Aussparung fürs Gewicht ist optional.

Man sieht, das die Abmessungen identisch sind. Nur auf den Lufttank des MT Fahrwerks  habe ich verzichtet. Den kann man besser nachträglich anbauen. Das habe ich beim Schweineschnäutzchen gelernt. Der Tank ist schwer, hat aber sehr dünnte Halterungen. Das reißt fast immer beim Drucken ab.

Aktuell druckt grade ein Fahrwerk passend zum PWPost. Es hat 4 mm mehr Achsstand um auf die vorbildgetreuen 3,80 Meter zu kommen. Außerdem hat es keine Pufferbohlen, ist etwas länger und breiter. All diese Anpassungen lassen sich spielend leicht im Skript vornehmen. So muss man später nicht so viel basteln.

Hier habe ich auch Halterungen für die durchgehenden Trittstufen eingebaut. Die Tritte selbst werden aus Kaffee- Rührstäbchen nachgebaut. Die passen sowohl in der Breite als auch in der Längen genau. Das Fahrwerk ist noch nicht fertig gedruckt.  Deswegen gibt es noch keine Fotos.

Jetzt ist das Fahrwerk fertig.

Noch mal ohne Wagenkasten.

Ich muss noch einige Anpassungen am Skript vornehmen. Wenn es fertig ist, gibt es das Skript wieder zum Download.

Emma – ein “Modell” für 16,5mm Spurweite im “Maßstab 1 zu 1”

Seltsame Überschrift, oder? Das klärt sich aber gleich auf, versprochen.

In den unergründlichen Weiten des Internets habe ich vor Jahren mal eine Blender Datei für eine “Emma” in der Version der “Augsburger Puppenkiste” entdeckt und herunter geladen. Inzwischen weiß ich sogar wieder, woher.

https://open3dmodel.com/de/3d-models/emma-locomotive-train_304395.html

In der Verfilmung der Augsburger Puppenkiste sieht man Emma auf Märklin H0 Gleisen herum fahren. Also fährt hier das “Original” auf 16,5 mm Spurweite und mein Modell ist somit im Maßstab 1:1…

Mehr durch Zufall ist sie mir jetzt wieder unter gekommen. Als großer Fan von Jim Knopf und Lukas muss ich unbedingt irgendwann eine Emma haben, besonders wo meine Anlage doch auf “einer Insel mit zwei Bergen” spielt. Im Prinzip könnte man auch das aktuelle Märklin Modell der Emma nehmen. Das ist auch für 16,5 mm Spurweite gedacht. Aber zum einen sieht die Film- Emma halt mal so gar nicht wie die Emma aus der Augsburger Puppenkiste aus und zum anderen ist sie leider für das Märklin System mit Schleifer und nicht gegeneinander isolierten Rädern vorgesehen. Den Schleifer abzubauen ist kein Problem. Aber da ich ja doch noch ein paar Loks mit DCC also Strom vom Gleis habe, würde sie einen gewaltigen Kurzschluss verursachen. Leider gibt es keine Trix Version der Emma. Sonst würde ich mir die bestimmt kaufen,. Aber die “alte” Emma wird auf jeden Fall gebaut

Also mal Blender installiert (ein Programm, mit dem ich eigentlich überhaupt nicht klar komme) und eine STL exportiert.  Die war dann dank falscher Maßangaben so nicht druckbar. Aber ich konnte sie so halbwegs im 3D Builder in Form bringen.  Auch den viel zu langen Kamin habe ich gekürzt. Sonst hätte die Lok eher wie eine Kreation von Lord Emmet ausgesehen statt eine von Michael Endes Schöpfungen.

So kann man daraus natürlich noch keine funktionsfähige Lok basteln. Aber zumindest weiß ich schon, was ich da als Fahrwerk drunter basteln werde.

Genau, eine “Schwarze Anna” von Fleischmann. Dieses Fahrwerk lag hier noch ohne Motor herum. Im Bereich für den Original- Motor hat locker ein 1015’er Glockenanker Motor Platz. Ich muss nur noch raus finden, welches Modul die original Schnecke der Anna hat. Ursprünglich wollte ich daraus mal eine 0e Kastendampflok machen. Aber dafür werde ich lieber eine Stainz aus der neuen Roco Magic Train Startpackung nehmen. Dann passen die Räder besser und die Lok ist neu, wenn auch aus über 40 Jahre alten Formen.

Apropos Stainz. Die Emma ist so wie sie aktuell ist, größer als die Stainz. Ich denke, das werde ich ändern.

So von hinten fällt das besonders auf, finde ich. Ich schätze, so 10% werde ich sie noch kleiner machen. Trotzdem wird der Kohlenkasten groß genug für den Akku bleiben. Der Empfänger kommt dann in den Kessel neben oder über dem Anna Fahrwerk. Die Kessel- Rückwand muss ich aber wohl opfern, denn dort muss zumindest teilweise der Antrieb ins Führerhaus ragen.  Eigentlich könnte man auch einen flachen PMT oder Halling Antrieb unter die Lok bauen, denn Emma hat im “Original” weder Gestänge noch Zylinder und sehr kleine Räder. Ich finde aber, zu einer Dampflok gehört ein Dampflok- Fahrwerk einfach dazu.

Was ich auch noch einbauen werde, ist eine Strebe oben hinten zwischen den Seitenwänden. Denn die Seiten sind so viel zu wabbelig und brechen bestimmt schnell ab.

Es gibt Neues von der Emma. Der aktuelle Druck ist zwar noch nicht der Finale, aber man kann zumindest mal Erkennen, wie es werden soll.

Leider sitzt das Gehäuse etwas arg hoch. Aber tiefer legen ist kaum weiter möglich, da sonst die Räder am Umlaufbleck schleifen.  Vielleint kann ich da noch minimal etwas machen, aber der Spalt zwischen 3D Druck und den Zylindern der “Anna” wird sich nicht vollständig ausmerzen lassen. So werde ich wohl das Umlaufblech entsprechend aufdicken müssen, zumindest im Bereich der Zylinder.

Das Führerhaus habe ich deutlich verstärkt. So ist es zumindest ein wenig widerstandsfähiger und bricht nicht beim leisesten Lufthauch ab. Das beeinträchtigt die Optik dann nur unwesentlich, wenn überhaupt. Vorne passt ein Kadee Gearbox ziemlich genau in die Kupplungsaufnahme der alten Fleischmann Kupplung. Hinten steht das Gehäuse aber viel zu weit über, um das auf die gleiche Art zu lösen. Aber man kann die Gearbox relativ problemlos unter den Kohlekasten montieren. Die Höhe passt recht genau… Das passiert aber erst, wenn der endgültige Druck vorliegt und lackiert ist.

Meine Emma bekommt einen 1015er Glockenanker Motor, einen 260 mAh Akku und einen DelTang RX 41 eingebaut. Akku und Empfänger passen, genau wie der Ein- und Aus- Schalter und die Ladebuchse spielend in den Kohlekasten. Darauf kommt dann ein Stück PS, auf das ein wenig Kohle geklebt wird. Damit sind die steuerungs- technischen Dingen gut versteckt.  Leider kann man das vom Antrieb nicht sagen. Der Motor sitzt mitten im eigentlich offenen Führerstand. Zumindest wird er von einem (später) in Lokfarben lackierten “Kasten” abgedeckt  und fällt somit nicht mehr ganz so krass auf.

Füllstücke, damit der runde Glockenanker- Motor in den Ausschnitt für den alten rechteckigen Motor  passt, sind auch schon gedruckt. Der Original- Motor ist auch nur 10 mm Dick gewesen. Die “Neue” ist viel leistungsstärker und läuft um ein vielfaches besser, Weil ja das komplette Metall- Gewicht der Anna erhalten geblieben ist, sollte die Zugleistung sich durch den Umbau sicher nicht verschlechtern. Da ich auch noch ein “Anna” mit Original- Motor besitze, kann ich die Motoren gut vergleichen.

Dieser Glockenanker- Motor ist ein 6 Volt Exemplar. Da ich mit 3,7 Volt Akku Spannung fahre, passt das gut. Im Gegensatz zu den 12 Volt Motoren werden 6 Volt Motoren in unglaublich großen Stückzahlen benötigt. Das schlägt sich natürlich beim Preis nieder. Der hier verwendete Motor hat nicht mal 1€ gekostet. Ein sonst gleicher 12 Volt Motor kostet so zwischen 4€ und 5€ pro Stück, wenn man sie in China bestellt (wo sie ja ohnehin herkommen). In Europa gibt es diese Motoren auch, dann liegen sie bei gut 10€ pro Stück. Immer noch wenig im Vergleich zu dem, was die Modellbahn- Hersteller so für einen Austauschmotor als Ersatzteil verlangen. Dazu sind es tatsächlich Glockenanker- Motoren mit entsprechend guten Laufeigenschaften, die ein herkömmlicher 3- oder 5- Poler nie erreicht. Für mich als jemand, der mit Akku fährt ist der deutlich niedrigere Stromverbrauch ja besonders wichtig, aber auch für Leute, die den Strom “aus der Steckdose” bekommen, verursacht niedrigere Stromaufnahme des Motors auch kleinere Probleme (Decoder, Wärme,…).

Ich bin wirklich ein großer Fan dieser Motoren und werde nach und nach alle Loks auf solche Motoren umrüsten.  Bei der Emma ist es nicht mal eine Umrüstung, das ich das “Anna” Fahrwerk gleich ohne Motor bekommen habe.

Inzwischen habe ich den 3D Druck so weit modifiziert, damit das Fleischmann “Anna” Fahrwerk gut passt.

Ich musste ein wenig mit der Feile nachhelfen, damit die vorderen Räder nicht am Aufbau schleifen. So läuft es aber einwandfrei und die Lok ist nicht mehr hochbeinig.

Grundiert ist meine Emma auch schon, nur der Lack und die Steuerung fehlt noch.  Ich habe mir extra beide Serien, “Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer” sowie “Jim Knopf und die wilde 13” angeschaut, (nicht nur) um einen Eindruck von der Farbgebung zu bekommen. Generell ist Emma grau, nicht schwarz. Die Nietenbänder sind meist etwas dunkler. Allerdings ist die Farbgebung ziemlich fleckig und ungleichmäßig. Eine “perfekte” Lackierung wäre also unpassend.

Die genaue Farbgebung lässt sich in den 1970er Jahre TV Filmen aber nicht erkennen. Emma sieht farblich fast in jeder Einstellung anders aus. Mal hat sie rote Räder, man graue, mal schwarze und auch der Aufbau ist immer wieder anders gefärbt.  Bei den Dreharbeiten wurde sicher nicht immer dasselbe Modell verwendet. Die ursprüngliche Aufzeichnung aus den späten 1950ern  war noch in Schwarzweiß. In den 1970ern wurde es deswegen neu aufgezeichnet, mit Original Puppen, Original Modellen und dem Original Drehbuch, nur eben in Farbe.

Außerdem dachte ich immer, die Fahraufnahmen wären auf Märklin Gleisen gemacht worden. Das war ein Irrtum, es sind nämlich Trix Express Gleise, wie man in der “Digital Remastered” HD Version einwandfrei erkennen kann. Spätestens mit Molli im zweiten Teil macht es das Leben für die Produzenten ja auch erheblich leichter, denn damals gab es ja noch keine andere Mehrzugsteuerung als die drei Leiter von Trix Express…

Auf Licht und ähnliches habe ich bewusst verzichtet,. Die Proportionen stimmen jetzt wirklich gut. Wenn Emma fertig ist, wird sie mir sicher viel Vergnügen bereiten.

 

Wenn es mehr gibt, geht es hier weiter.

Was zum Spielen – Kipploren in 0e

Als kleine Fingerübung für zwischendurch habe ich  “eben schnell” mal ein paar Kipploren gedruckt.

Die Dateien stammen (mal wieder) von Thingiverse. Ursprünglich waren sie für 009 konstruiert. Dann hat sie jemand für 0n3 umgebaut. Da ich aber weder in 009 noch in 0n3 unterwegs bin, musste ich sie noch mal anpassen. Ich habe sie nach einigen Tests auf 92% Breite skaliert. So passen “herkömmliche” Radsätze mit 25,4mm Achsen sauber in die Fahrgestelle. Ich habe mir Radsätze mit 9 mm RP 25 Rädern von Tomschke (modellbahnradsatz.de) besorgt. Damit laufen die Loren extrem leichtgängig. Wenn man auch nur ausatmet rollen die Loren in der Ebene schon weg. Wenn man mag, kann man aber genau so gut die 10 Cent günstigeren NEM Radsätze dafür nehmen. Speziell da die RP 25 Radsätze in dieser Größe so gut wie ausverkauft sind und ich nicht weiß, wann sie wieder verfügbar sind.

Das generelle Problem bei den Kipploren ist, wenn man sie für “echtes” Be- und Entladen nutzen will (was ich will), sind gedruckte Modelle zu leicht. Die (sündhaft teuren) Bachmann 0n30 Loren haben ein Vollmetall Chassis, um das nötige Gewicht zu erreichen. Aber fast 40€ für eine Kipplore ist mir dann doch eindeutig zu viel.

Aus diesem Grund habe ich mir genau diese Loren ausgesucht, denn es gibt viele Kipploren auf Thingiverse. Die 0n3 Variante ist so konzipiert, das man den Boden der Mulde nicht druckt, sondern aus Walzblei herstellt. Dadurch werden die Loren richtig schwer… Eigentlich eine super Idee, aber leider nicht gut umgesetzt. Die Mulde ist ohne den herausgeschnittenen Boden einfach zu instabil. Man (ich) hatte keine Chance, das Blei entsprechend an die Mulde anzupassen, wie es eigentlich vorgesehen war. Also habe ich mir die Original Mulde rausgesucht und selbst passend skaliert. Die Mulden drucken grade, kann ich also noch nicht auf Fotos zeigen. Ich werde nun einfach entweder innen oder außen (vermutlich eher innen) auf den Muldenboden das Walzblei kleben. Das bringt dasselbe Gewicht, der Druck ist aber viel stabiler. Ok, die Kapazität der Lore ist dadurch minimal kleiner. Aber was solls?.

Die Loren- Fahrwerke könnte man auch für andere Projekte verwenden, denke ich. Die Stützen für die Mulden sind separate Teile, die mit Sekundenkleber angeklebt wurden. Das Fahrwerk selbst ist ein einziges Teil, was ich flach auf dem Rücken liegend innerhalb von ca 20 Minuten gedruckt habe. So kann man auch eine Flachlore oder gar Loren- Drehgestelle daraus bauen. Wie gesagt, die Fahrwerke laufen extrem gut, in sofern würde sich das sicher lohnen. Die Harzkosten für 4 Loren (ohne Mulde) belaufen sich laut dem Slicer auf ca 16 Cent, also 4 Cent pro Fahrwerk…

Als Kupplung ist (zum Glück für mich) die Kadee No# 5 vorgesehen. Die Gearboxen dafür werden einfach von oben auf das Fahrwerk geschraubt. Dann passt die Höhe genau. Bei Bedarf könnte man sicher auch andere Kupplungen anbauen.

Der erste Schwung Mulden ist zu klein. Obwohl ich die Länge der Fahrwerke nicht geändert habe, nur die Breite, damit 0e Radsätze rein passen, ist die Mulde zu kurz und fällt zwischen den Stützen durch. Das sind gleich ca 4 mm, die da fehlen. Ich habe mich nach der Größe der mitgelieferten Mulde ohne Boden gerichtet, als ich die 009 Mulden hoch skaliert habe. Leider fällt das alles durch. Deswegen muss ich die Mulden noch mal, diesmal ca 4 mm länger drucken… Also heute wieder kein Funktionstest. Allerdings sind die Fahrwerke durch die recht schweren Radsätze gar nicht mehr so weit weg vom “Normgewicht” laut NEM 302 und somit schwerer als man vermuten würde, wenn man sie anhebt. Um die Norm auch ohne Mulde ganz zu erreichen, muss das Fahrwerk “nur” noch um 10 Gramm schwerer werden. Da ja noch Farbe und die Kupplungen dran kommen, sollten gut 5 Gramm Blei dafür ausreichen. Im Vergleich zu den Mulden ist dann schon einiges an Differenz. Wenn ich jetzt noch wie geplant eine Schicht Walzblei unter das Fahrwerk baue, dürfte das tatsächlich reichen. Und sollten die Fahrwerke sogar etwas schwerer werden, schadet das sicher auch nicht

Inzwischen ist die zweite Auflage der Mulden fertig und diesmal passt es von der Größe her.

Das Kippen funktioniert und die Fahrwerke machen bisher keinerlei Anstalten, der Mulde hinterher zu kippen. Wenn ich die Fahrwerke jetzt noch mit Blei beschwere, sollte das wirklich funktionieren. Wenn überhaupt, befürchte ich eher Probleme ob die Mulden nach dem Entladen selbsttätig wieder zurück klappen…

Ich konnte die Mulden nicht flach ohne Stützmaterial drucken. Beim ersten Versuch habe ich das noch gemacht und eigentlich hat das auch funktioniert. Die ersten Mulden sehen ernsthaft besser aus als die zweite Charge. Aber dabei wurde jede Menge nicht belichtetes, flüssiges Harz in der Mulde eingesperrt, was eine Riesen- Sauerei beim Ablösen bedeutet hat. Deswegen habe ich beim zweiten Versuch die Mulden auf Stützmaterial gesetzt. So ist die Oberfläche aber deutlich unebener als die der Fahrwerke geworden. Aber bei Kipploren sollte das kein Problem sein, da die sowieso niemals wirklich glatt sind… Käme es aber auf eine besonders gute und glatte Oberfläche an, hätte ich die Schweinerei mit dem Harz sicher in Kauf genommen.

Ohne die Lok wären die Loren übrigens nicht stehen geblieben, da der Untergrund nicht ganz exakt waagerecht ist. Die Teile laufen wirklich extrem leichtgängig. Und die Lolo sieht vor schwarzem Hintergrund besonders gut aus, auch wenn sie vielleicht etwas groß für Kipploren ist. Deswegen musste sie den Bremsklotz spielen. Bei weißem Hintergrund sieht man die transparenten Drucke so gut wie gar nicht, also Schwarz…

Ich habe heute mal an den Kipploren weiter gebastelt.

Zunächst habe ich aus Dachdecker- Blei eine Platte in Form des Loren- Fahrwerks ausgeschnitten. Anschließend muss man das Blei flach klopfen, da es sich beim Schneiden doch sehr gewellt hat. Zum Glück ist Blei sehr weich, so das es keinerlei Problem ist, das Blei wieder in Form zu bringen.

Anschließend habe ich das Blei mit Sekundenkleber- Gel von unten auf den Rahmen geklebt.

Danach musste ich noch kontrollieren, ob die Ausschnitte für die Räder noch groß genug sind. An zwei Stellen musste ich mit einer Feile nachhelfen.

Beim Umgang mit Blei sollte man immer Handschuhe und Maske (in der “Nach- Corona- Ära” sollten davon genug vorhanden sein) tragen. Blei ist ziemlich giftig und vor allem ist es ein sogenanntes “Additivgift” also ein Gift, das sich im Körper anlagert und nicht wieder abgebaut wird. Die meisten Giftstoffe werden im Körper recht schnell wieder abgebaut und ausgeschieden. Blei bleibt einem aber “für immer”. Bleivergiftungen sind in aller Regel eine sehr langfristige Angelegenheit, trotzdem ist damit nicht zu spaßen.

Leider ist mir eine der vier Loren zerbrochen, als ich mit dem Blei und der Feile hantiert habe. Deswegen habe ich aktuell nur noch drei. Da ich aber die Mulden sowieso noch mal neu machen will, werde ich dabei den vierten Rahmen noch mal neu drucken. Die Mulden sind von der Funktion her nämlich nicht zuverlässig genug. Das liegt an zu schmalen Auflagen, über die die Kipp- Bewegung der Mulden ausgeführt wird. 1/10 mm zu eng und die Mulde kippt gar nicht mehr, weil sie klemmt und 1/10 mm zu weit und die Mulde rutscht zwischen die Halter. Wenn sie ausnahmsweise mal richtig sitzt, funktioniert es aber recht gut. Denn ich habe in die Mulden unten in der Spitze einen Streifen Blei eingeklebt, um den Schwerpunkt der Mulden nach unten zu verschieben.

Ich muss also breitere Auflagen an die Mulden konstruieren. Leider ist die Form recht komplex, so das ein einfacher PS Streifen dafür nicht ausreicht.

Eine komplette Kipplore wiegt jetzt ziemlich genau 150% dessen, was sie laut NEM wiegen sollte, bei ihrer Länge. Laut Norm müssten das 20 Gramm sein, so aufgebleit sind es, ohne Farbe und Kupplungen, aber schon 30 Gramm… Komplett fertig dürfte das Gewicht fast schon beim Doppelten des Normgewichts liegen. Und das bei sehr tief liegendem Schwerpunkt… Sie fühlen sich auch wirklich sehr schwer an, wenn man sie in die Hand nimmt. Das erwartet man nicht bei einem Kunststoff- Modell…

Ich habe die Mulden noch einmal neu gemacht. Denn wenn man sie vollständig runter gekippt hat, sind sie nicht sicher wieder zurück gekippt. Um dort Sicherheit hinein zu bekommen, musste ich sie tatsächlich im unteren Bereich zusätzlich beschweren. Je tiefer das passiert, desto besser. Also habe ich eine Aussparung ganz unten vorgesehen, um dort einen Blei- Streifen einzukleben. Dabei habe ich auch gleich ein paar “Abflusslöcher” mit eingebaut, um das sonst in der Mulde eingeschlossene flüssige Harz auslaufen lassen zu können.

So sieht die Mulde jetzt mit und ohne Blei aus:

So ist jetzt eine 100% sichere Funktion gegeben.

Ein kurzes Video des Funktionstests:

Die Loren sind grade eben so weit fertig geworden, das man sie testen kann…

Die Mulden sind noch nicht lackiert, sondern nur grundiert. Mein Spachtel ist nämlich zu alt gewesen. Das hat nicht funktioniert. Wirklich aufgefallen ist mir das aber erst beim Grundieren.

Zumindest kann ich so sehen, ob mir die “Bachmann- Farbgebung” zusagt, oder ob die Mulden doch eine andere Farbe als Grau bekommen. Die Fahrwerke sind mit Vallejo Schwarz per Airbrush lackiert und anschließend mit Satin Matte Varnish, ebenfalls von Vallejo versiegelt. Die Porter passt von der Größe her perfekt zu den Loren, weswegen sie Morgen auch mitkommen darf. Der Akku lädt schon…

Die Radsätze sind 9mm RP25 Radsätze von Tomschke. (https://modellbahnradsatz.de)

Die Kupplungen, genauer die Gearboxen der Kupplungen sind einfach mit Sekundenkleber- Gel von oben auf die Fahrwerke geklebt. Zusätzlich sind sie noch mit einer Mini- Schraube gesichert. Die Höhe passt, was ja auch so vom Konstrukteur vorgesehen war. Es sind Bachmann EZ-Mate 2 Kupplungen verbaut, da mir die Kadee No#5 hier einfach zu fummelig waren.

Nach dem Praxistest gestern auf der Nussa muss ich noch etwas nachbessern. Im Inneren müssen die Mulden richtig spiegelglatt werden. So rau wie sie jetzt sind, gleitet das Schüttmaterial einfach nicht raus. Da ist noch viel Schleifarbeit notwendig. Und leider sind sie nicht ganz von der Form wie die Bachmann Loren, für die Martin seine Entlademechanik eingestellt hat. Die Mechanik lässt sich einstellen, aber es wäre ja schöner gewesen, wenn man das nicht machen müsste.

Um zu zeigen, was es für einen Unterschied macht, ob man transparentes oder opakes Harz verwendet. Die Loren von oben sind aus Anycubic “ABS-Like +” transparent gedruckt worden und sehen soweit einwandfrei aus.
Die gleichen Loren, diesmal aus “Anycubis ABS-Like +” Grau auf dem gleichen Drucker gedruckt sehen dann nach ein paar Tagen so aus:

Nach dem Drucken und Härten waren sie erst noch einwandfrei grade. Die Loren aus dem transparenten Harz sind immer noch grade, obwohl sie älter sind…

Fazit, ich kaufe nie wieder opakes Harz, nur noch Transparentes. Die Teile müssen ja sowieso fast immer lackiert werden, da spielt die Farbe des Harzes ja eigentlich keine Rolle.

Wenn man das Ganze etwas vorbildgetreuer machen wollen würde, gäbe es einige Probleme zu lösen. Ich habe mal schnell einen neuen, vorbildähnlichen Rahmen gezeichnet.

Es gibt sowohl Varianten mit den gekreuzten Streben so wie hier als auch welche mit 2 Querstreben oder gar einer Längs- und zwei Querstreben. Aber diese Anordnung ist auf jeden Fall vorbildgetreu. Außerdem kann man die Rahmen so auch leicht als Feldbahn- Drehgestell verwenden, da so eine Lagerung in der Mitte möglich ist.
Die Abmessungen sind nahezu identisch zu den “alten” Loren:

Allerdings würde die Lore so zu leicht werden. Der Rahmen so wie er ist, würde (laut Slicer) 1,2 Gramm wiegen. Klar, die Achslager und die Stützen für die Mulde kommen noch dazu. Aber deutlich über 2 Gramm kommt man damit nicht. Achsen und Kadee- Kupplungen wiegen zusammen knapp 10 Gramm. Die empfohlene Fahrzeugmasse laut NEM wären bei der Länge 20 Gramm, wenn man 16,5 mm Spurweite (also die Werte für H0) zugrunde legt. Denn Schmalspur- Werte gibt es in der Norm gar nicht. Es fehlen also mindestens 8 Gramm. Die Mulde wiegt laut Slicer 5,7 Gramm. Dazu der Stahldraht als Ballast und man hätte in etwa das NEM Gewicht. Für eine Kipp- Funktion sollte aber das Fahrwerk alleine schon das NEM Gewicht erreichen, denke ich. So ist es jedenfalls bei den “alten” Loren mit der untergeklebten Walzblei- Platte der Fall, die auf etwa 30 Gramm komplett mit Mulde kommen…

Hier sind mal zwei Auswucht- Gewichte a 5 Gramm mit gerendert. Das geht sich nicht auf. Zum einen wäre so die Filigranität des Rahmens völlig zum Teufel und zum anderen stehen die Gewichte unten deutlich über…Bei Flach-, Kasten- oder Koffer- Loren wäre es wohl kein Problem, genug Ballast unter dem Rahmen unter zu bringen, um zumindest auf das NEM Gewicht zu kommen. Aber Kipploren sind nun mal völlig offen konstruiert und erfordern, wenn sie funktionieren sollen, eher mehr Gewicht…

Klar könnte man einen Rahmen drucken, davon eine Negativ-Form herstellen und den Rahmen dann aus Weißmetall gießen. Vermutlich hätte man dann genug Gewicht. Aber das ist mir viel zu aufwändig und auch kostenintensiv.

Ich habe jetzt mal eine Lore V2.0 (mit fest angebauten Muldenstützen) aus transparentem Harz gedruckt. Auch eine Mulde V2.0, die statt der Aussparung für Walzblei eine wesentlich unauffälligere Bohrung für einen 2mm Eisen- oder Stahldraht zum Beschweren hat, habe ich gemacht. Die ganze Lore besteht jetzt nur noch aus zwei Teilen, dem Fahrwerk und der Mulde.

Die Kipp- Funktionalität ist auch mit der Draht- Lösung gegeben, obwohl das Blei fühlbar schwerer war. Der Draht reicht aber aus, um die Mulde sicher wieder in die Grundstellung zu befördern.

Ich habe die Lore schon seit ein paar Tagen auf der Fensterbank stehen. Dort bleibt sie auch noch für ein paar weitere Tage. Wenn sie dann immer noch grade ist und sich, wovon ich fest ausgehe, nicht verzieht, kann ich sie endlich in der finalen Version herstellen. Alles in allem ist das Projekt deutlich aufwändiger geworden aus ursprünglich gedacht. Wäre es nur um die Optik gegangen, kein Problem. Aber sie sollen ja voll funktionsfähig sein. Und das hat dann doch noch diverse Anpassungen erfordert.

Gedrucktes Antriebs- Fahrwerk für Triebwagen u.Ä.

Ich kann aktuell nichts drucken, da mir ein paar Verschleißteile des Druckers fehlen, die im Moment in Europa kaum aufzutreiben sind. Also beschäftige ich mich einfach mal ein wenig mit der CAD.

Für 0e gibt es zwar einige fertige motorisierte Fahrwerke, die aber oft zu kleine Räder und/oder zu große Preise haben. Daneben sind die möglichen Achsstände auch eingeschränkt. Speziell bei längeren Achsständen, wie sie bei Triebwagen vorkommen, gibt es fast gar nichts zu kaufen. Alte H0 Schätzchen wie den Piko VT 135 bekommt man zwar, aber der Antrieb ist dann so klobig, das man kaum noch eine Inneneinrichtung in den Triebwagen hinein bekommt. Was mir vorschwebt, ist ein Antrieb, der (fast) komplett in und unter dem Rahmen verschwindet. So etwas gibt es fertig nicht, also muss ich meine grauen Zellen entsprechend quälen.

Als erstes stand die Suche nach einem passenden Motor auf dem Programm. Bei Aliexpress bin ich dann fündig geworden in Form eines 816 D Glockenanker- Motors für 3-12 Volt Betriebsspannung. Der Motor kostet knapp 4€ und es gibt ihn in zwei Geschwindigkeiten. Die langsame Variante liefert 13500 U/min, die Schnelle 18000 U/min. Die kraft des Winzlings recht locker aus für einen Triebwagen, der höchstens mal 1 oder 2 Anhänger ziehen muss…  Als Räder dachte ich an die leicht und günstig zu bekommenen 14,1mm Hornby Räder, die ich sowieso (fast) immer vorrätig habe. Die Größe entspricht in 1:45 etwa 650mm Vorbildgröße. Ein durchaus gängiges Maß bei Triebwagen.

Bei einer Getriebe- Übersetzung von 1:18 (Schnecke mit einem 18 Zähne Schneckenrad) und dem “langsamen” Motor ergibt sich mit den 14,1 mm Rädern eine Vorbild- Höchstgeschwindigkeit von knapp 100 km/h bei 12 Volt. Bei Akku- Betrieb sind das dann nicht mal mehr 40 km/h.  Deswegen werde ich wohl die 18000 U/min Variante einsetzen. Schließlich ist selbst das Schweineschnäuzchen schon 56 km/h schnell…  Bei 12 Volt wird der Antrieb mit dem “schnellen” Motor dann 133 km/h schnell. Das ist für ältere Triebwagen sicher zu viel, doch bei Akku- Betrieb passt das mit etwa 50 km/h dann ziemlich gut.

Um kein zu riesiges Schneckenrad zu bekommen, wurde als Modul M0.4 ausgewählt. Das Schneckenrad mit 18 Zähnen hat dann 8 mm Durchmesser, was hinter den 14 mm Rädern gut funktionieren sollte.

Die Getriebeteile habe ich eben schnell mit der an anderer Stelle bereits erwähnten OpenSCAD Bibliothek erstellt.  Dann habe ich den Motor zwar nur grob, aber mit seinen exakten Abmessungen erstellt.  Um die Schnecken und den Motor passend auszurichten, habe ich zunächst die Wellen deutlich zu lang gemacht. So ließ sich alles zueinander genau ausrichten.

Die schwarzen Scheiben stellen die Radsätze dar, hier im Abstand von 80mm angeordnet. Den Abstand kann man aber relativ leicht auf andere Maße einstellen. Auch lässt sich das Fahrwerk später mit längeren Achsen problemlos für 0m und sogar 0 Regelspur verwenden. Schließlich muss man die Radscheiben (zumindest eine) sowieso von den Achsen abziehen und später wieder aufschieben.  Sonst bekommt man die Schneckenräder nicht montiert. Dann kann man auch gleich eine längere Achse verwenden. Ist ein Abwasch.

Nachdem ich die Motor- Wellen wieder auf das “echte” Maß gebracht habe, sieht man das sich doch Lücken zwischen den Motor- und Schnecken- Wellen ergeben.  Da ich den Motor wohl verkleben werde, macht eine starre Verlängerung z.B. mit einem Messingrohr nicht ganz so viel Sinn, Ich werde einen Silikonschlauch verwenden, der kleine Höhen und Längen- Differenzen problemlos ausgleichen kann.  Die Schnecken- Wellenstücke sollen mit Mini- Kugellagern befestigt werden. Eigentlich hatte ich das gleiche auch mit den Radsätzen vor. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob das geht, weil ich befürchte, die Kugellager tragen zu dick auf. Außerdem soll eine Achse pendelnd gelagert werden, damit man eine Dreipunkt- Auflage bekommt. Für die Leute mit Schienenstrom werde ich Aufnahmen für 2,5 mm Kugelkontakte vorsehen, wie es sie z.B. bei Schnellenkamp gibt. Ich werde selbst aber sicher keine einbauen..

Eigentlich schon “bekloppt”. Alles, was ich bis hierhin konstruiert habe, wird später nicht mit gedruckt. Die Schnecken und Schneckenräder will ich zwar auch drucken, aber separat. Der Rest dient nur dazu, die eigentlichen Druckteile konstruieren zu können. So weit erst mal für heute.

Inzwischen habe ich angefangen, die ersten “bleibenden” Teile zu konstruieren.

Zunächst mal die Lagerschale für den Motor. Er hat etwas “Luft” , da ich ihn ja mit Zweikomponentenkleber einkleben will. Glockenanker- Motoren sind wartungsfrei. Das sollte also für eine ganz lange Zeit ausreichen.

Hier sieht man den Spielraum. Wenn ich das Fahrwerk drucken kann, werde ich sehen, ob das Spiel so passt oder zu viel bzw. zu wenig ist. Ich habe auch die Schneckenwellen entsprechend verlängert, damit die Schlauchkupplung aus Silikon keine weiten Strecken überbrücken muss.

Danach habe ich die Längsträger konstruiert und die Motor- Lagerschale integriert. Außerdem habe ich Aussparungen für die Schnecken vorgesehen. Als nächstes kommen jetzt die Lagerböcke für die Schneckenwellen dran.

Ich habe mich umentschieden und mich gegen Kugellager sondern für Sinterlagen entschieden. Sinterlager sind wartungsfrei, selbst schmierend und deutlich kompakter als Kugellager, die ab und an etwas Fett benötigen. Zum Glück gibt es sowohl für die 1,0mm Schneckenwellen als auch für die 1,5mm Achsen passende Sinterlagerbuchsen zu kaufen.

In den beiden inneren Lagerböcken sind Bohrungen für 1,5 mm Schrauben, mit denen die Abdeckung am eigentlichen Träger angeschraubt wird.

In der Abdeckung sin zwei 2mm Löcher vorgesehen, mit denen man das komplette Fahrwerk an das Fahrzeug schrauben kann.  Wäre mein Drucker schon wieder einsatzfähig, könnte ich die Abdeckung sogar schon mal drucken. Viel ändern wird sich daran nicht mehr.

So sieht der eigentliche Träger aus, ohne die “technischen” Komponenten.

Und so, das “virtuell montierte” Fahrwerk.

Als nächstes kommen dann die Achslager dran, mit den Abdeckungen für die Zahnräder und der einseitigen Pendel-Achse. Das ist dann der nächste Konstruktions- Abschnitt.

Heute war mir ein wenig langweilig im Büro, ich war ganz alleine, da alle Kollegen außer Haus unterwegs waren. Deswegen habe ich weiter am Antrieb konstruiert. Bis ca Mitte April sollten alle Teile (hoffentlich auch die Drucker- Verschleißteile)  da sein, um einen ersten Versuch starten zu können.

So sieht es jetzt ohne Deckel aus. Der “Coral” -farbene “Klotz” wird nach der Montage der Achse angeschraubt, um ein leichtes Pendeln der Achse zu ermöglichen.

Dieses Teil ist das Pendel- Lager. Der rote Bereich ist für die Sinterlager der Achsen gedacht und der schwarze “Knubbel” nebenan greift in Löcher im Rahmen, damit sich die Achse ein wenig bewegen kann. Deswegen ist auch die Oberseite nicht eben, sondern leicht abgeschrägt. Das Grundprinzip habe ich bei der Roco Köf 3 abgekupfert, bei der die Dreipunkt- Auflage auf vergleichbare Art hergestellt wird.

So sieht jetzt der eigentliche Rahmen aus. man erkennt gut die (linke) starr gelagerte Achse und die Halterung rechts für die Pendelachse.

Ich bin ja mächtig gespannt, ob das alles tatsächlich so funktioniert, wie ich mir das ausgedacht habe.

Eine Kleinigkeit fehlt noch. Man muss ja zur Montage des Schneckenrads mindestens eine Radscheibe von der Achse abziehen und später wieder aufpressen. Damit man dabei das Radsatz- Innenmaß einhält, ist es am besten, eine entsprechende Lehre dafür zu haben. Nun, das ist kein großer Aufwand.

Hier ist zur Veranschaulichung das Pendel-Lager mit dargestellt. Die Breite der Lehre entspricht genau dem Innenmaß der 16,5mm Radsätze laut NEM. Man muss also nur die Radscheiben so weit auf die Achse schieben, bis sie an der Lehre anliegen.

So sieht das Teil solo aus, wie es später gedruckt wird.

Eine Variante für 0m, genauer sogar zwei Varianten, für 22,2 und 22.5 mm Spurweite sind auch vorgesehen.

Selbst eine Variante für 0 Regelspur ist noch möglich. Aber bei noch größeren Spurweiten werden wohl langsam sowohl der Motor als auch die 1,5 mm Achsen und H0 Radscheiben an ihre Grenzen kommen. Der Antrieb ist ja für die 14,1  mm Hornby 00 Radsätze vorgesehen. Für größere Spurweiten als 16,5 mm muss man sich selbst aus 1,5 mm Stahldraht neue Achsen passender Länge zuschneiden. Kleinere Spurweiten (13,3 oder gar 12 mm) sind nicht möglich. Dafür ist das Fahrwerk zu breit…

 

 

Queensland Railways DH class

Hi.
Da ich beim Hochskalieren der HF Wagen wirklich gute Ergebnisse erzielen konnte, habe ich mal einen schon lange bei mir auf der Platte schlummernden Datensatz vor gekramt, der eigentlich für Spur Sm, also in 1:64 für 16,5mm Spurweite gedacht ist und auf der sehr ergiebigen Webseite von [URL=https://www.madram.net/3d/]madram.net[/URL] zum kostenlosen Download bereitgestellt wird.

Die DH Class ist eine Diesel- hydraulische Lok und wurde 73 mal zwischen 1966 und 1974 gebaut, ist also grade eben noch Epoche 3 tauglich. Der angedachte Einsatz reicht von schwerem Rangierdienst über Nah- Güterzüge bis hin zum Einsatz auf Zuckerrohrplantagen. Ursprünglich wurde sie für die 1067mm Kapspur gebaut. Allerdings wurden die meisten Loks in ihrem Leben mindestens einmal, oft auch mehrfach umgespurt. Von 610mm über 762mm bis zu 900mm ist alles dabei gewesen. Die Lok sieht fast “amerikanisch” aus aber eben nur fast. Das macht sie zu einem Exoten, aber auch spannend, wie ich finde. Vor allem, da man sie ja vorbildgetreu von 0m bis 0f einsetzen kann.

Auf 1:48 hoch skaliert würde das Gehäuse so grade eben noch in meinen Drucker passen. Den Rahmen muss ich aber auf jeden Fall in zwei Teilen drucken und später zusammen kleben.

Auf der Suche nach einem passenden Fahrwerksspender kam mir gleich mein H0 Eurosprinter von Lima in den Sinn.

Die Lok stammt aus der Premium Serie von Lima und hat phantastische Fahreigenschaften. Trotzdem ist sie recht günstig aufzutreiben, auch wenn man etwas danach suchen muss.

Das Fahrwerk des Eurosprinters passt in den 1:48 Rahmen. Allerdings stehen dann die Drehgestelle etwas zu weit außen, was leider ziemlich auffällt. Wenn man die Lok aber nicht in 0n30 sondern in 0e, also in 1:45 macht, stimmt der Drehzapfen- Abstand ganz exakt für die DH Class. Also wird die Lok eben in 1:45 gebaut. Sie ist aber ein echter “Brummer mit über 230 mm Länge und auch mit fast 62mm Breite weit jenseits des eigentlich von mir gesetzten Limits von 50mm. Zum Glück kann ich diese Limit noch mal aufweichen. Denn bisher gibt es nur zwei Tunnelportale, die ich vorsorglich mit NEM Maß, also mit 70mm Breite gebaut habe.  Aber in 1:45 muss ich auch das Gehäuse teilen, da es sonst nicht mehr in meinen Drucker passt. Außerdem ist in 1:45 der Achsstand der Drehgestelle etwas zu klein. Das sind aber nur ca. 2mm, was hinter den Blenden nicht weiter auffällt. Vielleicht kann ich die Drehgestell Blenden ja auch entsprechend modifizieren.

Genau wie bei der C-50 kann ich hier den Rahmen in OpenSCAD weiter verarbeiten, das Gehäuse aber nicht. Deswegen werde ich den Rahmen so modifizieren, das man ihn direkt mit dem Fahrwerk der Lima Lok verschrauben kann. Dazu muss ich allerdings die Tage erst mal eine Rahmen in 1:45 drucken, um genau Maß nehmen zu können. Mal sehen, ob ich den Rahmen am Wochenende irgendwie dazwischen schieben kann…

Ich war zu neugierig und habe die “großen” Teile der DH gedruckt. Das Ergebnis ist…. Monströs.  Aber von Anfang an.

Zunächst habe ich den geteilten Rahmen gedruckt. Diese Version ist sicher noch nicht die Finale. Zum einen fehlt eine Kupplungsaufnahme und zum anderen die Befestigung fürs Spender- Fahrwerk. Aber ich brauche einen “real life” Rahmen, um die Maße nehmen zu können.

Ich habe Bohrungen in den Tanks vorgesehen, durch die man die beiden Rahmenteile verschrauben kann, um nicht ausschließlich auf die Verklebung angewiesen zu sein. Für die ersten Versuche habe ich den Rahmen nicht verklebt, sondern nur verschraubt. Die Schraubenköpfe sind versenkt und können mit einem Tropfen Spachtel unsichtbar gemacht werden. Anschließend habe ich die beiden Teile des Aufbaus gedruckt. Sie sind mit einer zusätzlichen Stabilisierung im Inneren miteinander verklebt. Der Aufbau ist gleich auf Anhieb gelungen und muss vermutlich nicht noch mal gedruckt werden.

Selbst die hauchfeinen Verstrebungen in den Fenstern sind einwandfrei geworden.

Auf diesen Fotos kann man die Dimensionen der Lok nicht mal erahnen. Deswegen mal ein Vergleich mit anderen 0e Loks.

Es ist schon erschreckend, wie groß die DH Class in 1:45 ist.

Aber noch krasser wird es, wenn man die DH mal mit einer (sogar eher großen) europäischen Feldbahnlok vergleicht.

Wenn ich mir vorstelle, das Original rumpelt über 600 mm Feldbahngleise, irre. Hier bei uns im Moor würde das Monstrum wohl augenblicklich mitsamt den Gleisen auf Nimmerwiedersehen im Moorboden versinken. Aber in Australien ist eben alles ein paar Nummern größer.

Ich werde die Lok wohl nicht mit RC Technik ausrüsten, sondern mit DCC. Falls sie mir dann doch viel zu groß ist, lässt sie sich mit DCC sicher leichter verkaufen…

Inzwischen habe ich die zweite Version des Rahmens gedruckt,  Jetzt mit einer Befestigung für das Spender- Fahrwerk und einem NEM Schacht im Schienenräumer.

Man sieht, das der Abstand der Drehgestelle wirklich gut passt. Es fehlen natürlich noch die Drehgestell- Blenden, die ich wohl mit 2K Kleber einfach auf die Original- Drehgestelle aufkleben werde. Dadurch wirkt das Fahrwerk unter der Lok nicht mehr gar so schmal, obwohl sie ja im original auch auf 762mm Spurweite unterwegs ist. Aber sie kann die Herkunft von der Kapspur nicht verleugnen.

Die Schienenräumer haben 3 mm Abstand zur Schienen- Oberkante. Das Maß habe ich bei der Bachmann Mogul abgeschaut. Da sind es auch 3 mm…

Eigentlich ist eine Verschraubung von Aufbau und Rahmen vorgesehen. Die Vorrichtungen dafür haben aber durch das Skalieren arg gelitten. Da das Fahrwerk mit 4 Schrauben befestigt wird und sich somit leicht abbauen lässt , werde ich aber wahrscheinlich den Aufbau mit dem Rahmen verkleben. Für Wartungszwecke kommt man durch die Fahrwerks- Aussparung an alles dran.

So gut das mit der Fahrwerksbefestigung geklappt hat, so sehr ist die Kupplungsaufnahme daneben gegangen. Sie sitzt deutlich zu tief. So kuppelt es zwar durchaus, ist aber nicht betriebssicher. Also muss ich den Rahmen doch noch mal drucken, mit einer Kupplungsaufnahme, die um eine halbe Kupplungskopf- Dicke höher sitzt. Da muss ich mich beim Berechnen der Höhe irgendwo vertan haben. Ich habe extra ein Industrie- Fahrzeug zum Vergleich heran gezogen, keinen Eigenbau. Leider gibt es bei Kadee keine höhenjustierbaren Kupplungsköpfe, sonst könnte man das vielleicht darüber ausgleichen…

Für die Farbgebung habe ich mir auch schon etwas überlegt. Das Vorbild fährt u.A. bei der “Puffing Billy Railway”, und dort eben auf 762mm Spurweite. Und ich habe sogar ein paar Personen- und Güterwagen- Datensätze von genau dieser Bahngesellschaft. Die DH ist dort in einem schönen kräftigen Blau mit einer gelben Verzierung im oberen Bereich der Vorbauten. Einfach mal nach “Puffing Billy DH Class” suchen, dann finden man eine Menge entsprechender Fotos.  Genau werde ich das Farbschema zwar nicht nachmachen, aber mich wohl daran orientieren.

Wenn es mehr gibt, geht es hier weiter.

Einige (ehemaliger) HF Wagen der Jagsttalbahn in 0n30

Ich habe mir zwei  HF (Heeresfeldbahn) Hochbord- O- Wagen vom Typ MD 754 in 0n30 gedruckt. Vermutlich werden sich aber noch ein paar weitere Wagen dazu gesellen,

Die Dateien dazu sind eigentlich für H0e gedacht und wurden von Uwe Stehr erstellt. Man kann sie dankenswerterweise auf der Seite der Jagsttalbahn- Modelle  kostenlos herunter laden. Dazu unter “FAHRZEUGE -> offene Güterwagen ->MD 754” nachschauen

Für mich habe ich die H0e Puffer entfernt (sehen in 0n30 recht klobig aus und stören die Kadee Kupplungen) und das Fahrzeug auf 1:48 hoch skaliert. In 1:45 ist der Wagen doch arg breit, breiter als Magic Train. Und das möchte ich weitestgehend verhindern. Da ich ja auch viele 0n30 Fahrzeuge habe, ist das überhaupt kein Problem.

Aber auch zu Magic Train passen die Wagen von den Proportionen her prima. Sie sind jetzt nämlich exakt so breit wie der MT Diesel.

Der Detaillierungsgrad und die Filigranität ist, bedenkt man, das die Daten ja eigentlich für 1:87 und nicht 1:48 gedacht sind, erstaunlich. Da hat Uwe Stehr ganze Arbeit geleistet.

Die Bühne sieht zwar etwas kurz aus, ist aber exakt vorbildgetreu. In 1:48 müsste sie 10,1 mm lang sein, gemessen habe ich minimalst mehr als 10mm. Das passt also.

Aktuell habe ich noch keine Drehgestelle für die Wagen. Deswegen ruhen sie zur Zeit noch auf meinen Diamond- Drehgestellen. Die mitgelieferten HF Drehgestelle lassen sich leider nicht so einfach auf 1:48 bzw. 1:45 hoch skalieren. Irgendwann werde ich mal entsprechende Blenden für das Diamonds- Skript entwickeln, damit  meine Wagen auch passende Drehgestelle bekommen. Das ist aber noch lange nicht so weit.

Derweil habe ich mir doch auch mal die mitgelieferten Drehgestelle angesehen. Zum Glück sind die STL- Dateien dafür, im Gegensatz zu den Dateien für den eigentlichen Wagen,  “waterproof” und lassen sich somit in OpenSCAD weiter verarbeiten.

Also habe ich die Drehgestelle skaliert und dort die Spitzenlagerung eingebaut, die sich schon bei den Diamonds bewährt hat.. Allerdings it der erste Versuch dann doch zu breit geworden. Die dafür eigentlich vorgesehenen Roco H0 Radsätze mit 10,4 mm Rädern und 24,75 mm Achsen fallen einfach durch. Zur Zeit druckt eine schmalere Version, die dann hoffentlich passt. Bei den schon fertigen sind sogar die Hornby Radsätze mit 26mm Achsen noch zu kurz. Aber für ein erstes Foto reicht es dann doch.

Auch wenn es sich eigentlich um den “anderen” Drehgestell- Typ handelt als der, der aktuell unter dem ja immer noch existierenden Wagen sitzt, handelt es sich doch eindeutig um HF Drehgestelle.

Die Drehgestelle liegen nur lose unter dem Wagenkasten. Dennoch ist der Gesamt- Eindruck so erheblich besser als mit den nicht so wirklich passenden Diamond Drehgestellen.

Wenn die Breite der Drehgestelle dann passt, kann ich die Wagen lackieren und die Drehgestelle sowie Kupplungen anschrauben. Dann ist alles so weit fertig. Ich weiß noch nicht, ob ich die geänderten STL Dateien hier veröffentlichen darf. Wenn ich das in Erfahrung gebracht und die Genehmigung bekommen habe, gibt es die entsprechenden STL Dateien wie gewohnt zum Download. Schließlich habe ich ja kaum etwas an den Dateien verändert, außer sie zu skalieren.

Inzwischen ist der zweite Satz Drehgestelle fertig und nun passen die Roco Radsätze genau rein.

Angeschraubt sind die Drehgestelle noch nicht, da ich keine passenden Schrauben vorrätig habe. Die 1,5 – 1,7 mm dicken (eher dünnen) selbst schneidenden Schrauben müssen mindestens 10mm lang sein. Die längsten Mini- Schrauben aus meinem Bestand sind aber nur 6 mm. Alles, was 10mm hat, ist zu dick. Damit die Position aber für die Fotos erst mal stimmt, habe ich je einen Schienennagel durchgesteckt Somit sitzen die Drehgestelle, wo sie sitzen sollen. Ich habe auf die Schnelle keine 10,4mm Radsätze zur Hand gehabt. Deswegen sind 11 mm Räder mit einer 24,75mm langen Achse  drin. Das ist auf jeden Fall noch vorbildgetreu und entspricht den größeren 500 mm Rädern des Vorbilds. Genau wären das dann 11,1 mm. Das eine Zehntel spielt gar keine Rolle. Die kleineren 450 mm Räder des Vorbilds entsprechen dann 10 mm Rädern…

Wenn ich die Rad- Größe beibehalte, muss ich die Gearboxen für die Kadee Kupplungen leicht unterfüttern. Die Oberkante der Schablone muss genau mit der Oberkante der Gearbox zusammenpassen. Auf dieser Seite ist wohl gar nicht genug Platz für eine Standard- Gearbox von Kadee. Muss mal sehen, was ich da hin fummeln kann… Auf der anderen Seite ist wegen der Bremserbühne mehr Platz…

Die Radsätze werden einfach von unten in die Drehgestelle eingefädelt, wie meistens.

Die Unterseite ist mit Stützmaterial gedruckt worden. da man diese Drehgestelle nicht flach auf das Druckbett setzen kann. Dadurch ist die Optik hier nicht so schön. Das sieht man aber normalerweise nicht. Mindestens einer der Radsätze auf dem Foto ist Schrott. Sind halt 40 Jahre alte ausgelutschte H0 Radsätze.  Für den “echten” Einsatz kommen da neue RP25 Räder rein. Zum Ausprobieren geht es aber auch erst mal so.

Auf der Seite der Jagsttalbahn- Modelle gibt es noch viele weitere Datensätze zum kostenlosen Download. Als nächstes “Opfer” habe ich mir den MD 435 ausgesucht, ebenfalls ein HF Wagen, allerdings als Niederbordwagen.

Auch hier habe ich den im Original für H0e gedachten Datensatz auf 1:48 hoch skaliert und die “angespritzten” Puffer entfernt.

Die Drehgestelle sind dieselben HF Drehgestelle wie auch beim MD 754. Und auch hier sind wieder statt eine Schraube ein Schienenagel zur Positionierung der Drehgestelle verwendet worden. Ich habe inzwischen aber passende Schrauben gefunden und bestellt. Sie sollten in ein paar Tagen ankommen.

Und so macht der “Neue”  sich im Verbund mit dem “Alten”…

Beim MD 435 ist das Geländer an der Bühne erheblich höher. Ich weiß aber nicht, ob das bei beiden Wagen so vorbildgetreu ist oder ob der MD 754 da einen Fehler aufweist.

Aus dieser Serie von HF Wagen gibt es noch mehr Wagen. Ich finde diese Wagen trotz ihrer problematischen Herkunft (sie sind ja in beiden Weltkriegen fürs Militär konstruiert und gebaut worden) ziemlich interessant. Vierachser, also dank Drehgestellen gute Laufeigenschaften und dabei kaum länger als die MT Zweiachser.

Als nächstes aus dieser Serie ist der MD 419 geplant, ein geschlossener Wagen mit ganz ähnlichen Abmessungen, außer in der Breite. Eigentlich ist dieser Wagen selbst in 1:48 mit knapp 54mm zu breit für mein selbst gestecktes Limit von 50mm Aber ich wollte ihn jetzt nicht noch kleiner machen, damit er zu den anderen Wagen passt. Und 1:48 ist ja einer der Standart- Maßstäbe in Spur 0, von daher…

Es wird aber wohl noch 1-2 Tage dauern, bevor ich ihn drucke. Denn seit heute bin ich nicht mehr Krank geschrieben und muss “nebenbei” wieder “etwas” arbeiten.

Inzwischen habe ich auch ein Exemplar des MD-419 gedruckt.

Die Detaillierung dieser eigentlich für H0 gedachten Datensätze ist schier unglaublich, finde ich. Da fehlt mir in 0 wirklich gar nichts. Mir gefallen die G- Wagen sogar noch besser als die O- Wagen.

Der Wagen besteht aus zwei Teilen, dem Chassis und dem Aufbau. Das erleichtert die Lackierung doch erheblich. Allerdings wird viel Stützmaterial und damit auch viel Harz verbraucht. Und auch bei diesen Wagen weiß ich noch nicht, was ich mit den Kupplungen machen soll. Die normale Kadee Gearbox passt nicht, weil sie mit den Drehgestellen kollidiert. Vielleicht kann man einen NEM Schacht an die Drehgestelle bauen. Das muss ich mal als nächstes testen Oder irgendwie die Gearbox quasi vor die Pufferbohle setzen. In die Pufferbohle geht nicht, weil sie dann zu hoch wäre.

Ich denke aber, ich habe eine einfache Lösung für das Kupplungsproblem gefunden. Ich drucke einen NEM Schacht, der entsprechend abgesenkt an die Pufferbohle geklebt wird. Der NEM 362 Schacht sitzt ja tiefer als eine typische 0e Pufferbohle. Dadurch steht er vor und ist den Drehgestellen nicht im Weg. Für den NEM Schacht gibt es für fast jedes in 0e gebräuchliche Kupplungssystem eine Lösung. Für mich eben Kadee No#18.  So sieht das Ganze dann aus, zumindest in der Konstruktion.

Es gibt auch eine Variante mit einem zusätzlichen (im Skript einstellbaren) Abstandsstück. Bei einigen der HF Wagen stehen die Drehgestelle ja sogar ein gutes Stück über die Wagenkästen hinaus.

Um die genaue Höhe einstellen zu können, habe ich, ganz ähnlich der Hilfe für Kadee Gearboxen auch eine Justierhilfe für NEM 362 Schächte konstruiert.

Und in “echt”, frisch gedruckt dann so:

Ich kann die Teile grade nicht ankleben, weil ich eine frische Tube Kleber aus der Tiefkühltruhe geholt habe, der jetzt erst “auftauen” muss. Ist zwar nicht schön, aber zumindest funktional.

Um die Zwangspause beim Drucken zu nutzen, habe ich angefangen, die G-Wagen zu lackieren, da ich hier keine neuen Aufbauten drucken muss. Hier müssen nur die Drehgestelle anders werden.

Ich habe für den Aufbau “Mud Brown” von Vallejo Model Air  verwendet. Ist etwas heller als das typische Güterwagenbraun, stört mich aber nicht, im Gegenteil. Die Fahrwerke sind einfach Schwarz. Die Drehgestelle sollen auch schwarz werden, wenn ich denn die “Richtigen” habe drucken können. Aktuell liegt der Wagen nur lose auf den alten Drehgestellen auf.

Ich muss nach dem durchtrocknen noch eine Schicht auftrage, da die Farbe noch nicht überall gedeckt hat. Ich habe die Teile zur Vorbereitung noch einmal in die Wash & Cure gepackt. Das kräftige Spülen in Alkohol hat alle Rückstände entfernt. Ab dann werden die Teile nur noch mit Einmal- Handschuhen angefasst, bis die Versiegelung drauf ist.

Für die Dächer will ich Naßschleifpapier  mit feiner Körnung verwenden. Ein Dach wird mit Teerpappe- Streifen belegt, wie man es vor allem bei schon länger in Betrieb befindlichen Wagen finden kann. Das Dach wird dann nicht weiter lackiert. Das andere Dach will ich auch mit Schleifpapier beplanken, aber in einem glatt aufgeklebten Stück. Sofern möglich (muss ich erst mal testen) will ich dieses Papier aber grau lackieren, ähnlich der Farbe des verwendeten Harzes. So sollten sich doch ziemlich unterschiedliche Dächer nachbilden lassen.

Inzwischen habe ich die Wände ein zweites Mal lackiert und die Dächer mit Schleifpapier beplankt.

Von Links nach Rechts Magic Train G-Wagen mit unbehandeltem Dach, HF Wagen mit glatt beplanktem, grau lackiertem Schleifpapier und HF Wagen mit in Streifen geschnittenem und überlappend aufgeklebtem Schleifpapier, beides 400er Körnung. Aktuell bindet der Alleskleber noch ab.  Deswegen sind die Überstände noch nicht beschnitten. Außerdem brauche ich auch noch ein paar Griffstangen, um die Wagen zu komplettieren. Und natürlich passende Drehgestelle, die ich ja leider aktuell nicht drucken kann…

Mir gefällt das in Streifen geschnittene Papier eigentlich am besten auch wenn das beim Vorbild wohl eher nicht so oft vorgekommen ist.

Nach der langen, technisch bedingten Druck- Pause habe ich heute die mit NEM Schacht versehenen Drehgestelle drucken können.

Es passt, … fast. Die Drehgestelle sind minimal zu klein geworden. Ich habe für die Ausführung mit NEM Schacht andere Ausgangsdateien verwendet. Denn es waren beim Original vier verschiedene Drehgestelle dabei. Je zwei mit und zwei ohne Bremsen- Nachbildung. Je zwei unterscheiden sich durch eine längs oder quer angeordnete “Wippe” auf den Drehkränzen. Ein Drehgestell kann also quer und eines längs kippen. So hat man eine wunderbare Dreipunktlagerung.

Bei einem Wagen mit Bremserbühne oder zumindest Bremsschläuchen schadet es sicher nichts, wenn auch Bremsen an den Drehgestellen vorhanden sind. Die Modifikationen zur Spitzenlagerung der Radsätze habe ich von den ungebremsten Drehgestellen 1 zu 1 übernommen.  Dennoch sind die neu gedruckten Drehgestelle scheinbar minimal kleiner geworden. Die Radsätze kann man zwar einbauen, aber sie sitzen doch etwas stramm und laufen deswegen nicht so leicht, wie die anderen  Drehgestelle. Das will ich bei der nächsten Auflage noch verbessern.

Die Höhe der Kupplung passt aber perfekt. Hier im Vergleich mit einem Großserien- Modell von Bachmann… Wenn die Kadee Kupplung passt, passen auch alle anderen NEM Kupplungen genau. Ich muss allerdings noch mal die Ecke der “Dachpappe” etwas trimmen. Da hängt noch ein Rest dran, der da nicht hin gehört.

Die RP-25 Radsätze von Tomschke (modellbahnradsatz.de) in den Maßen, 24,75mm Achsen, 11 mm Räder sind passend für die meisten Güterwagen von Roco, also sehr verbreitet. Man kann sich natürlich auch wo anders passende Radsätze holen. ich habe aber bisher immer sehr gute Erfahrungen dort gemacht. Außerdem stimmt die Qualität und der Preis. Und auch zu den HF Wagen passen die Räder nahezu perfekt. Wenn man es ganz genau haben wollen würde, müssten sie 11,1 mm Durchmesser haben. Der eine Zehntel ist aber unwichtig und wird obendrein durch die , trotz RP-25 ja immer noch zu großen, Spurkränze optisch mehr als wett gemacht.

Ich werde die Drehgestelle noch mal um 1 bis 2 Zehntel breiter machen. Dann sollten die Radsätze genau passen. Dann nur noch die Drehgestelle schwarz anmalen, die Kupplungen und Radsätze umbauen und die Drehgestelle anschrauben.  Schon ist der erste HF Wagen einsatzbereit. Zumindest so lange ich noch keine Idee habe, wie ich meine Güterwagen beschrifte. ..

Der erste HF Wagen ist jetzt so weit fertig. Nun laufen die Drehgestelle auch wieder so leicht, wie ich das gewohnt bin.

Alles in allem ein ziemlich stimmiger Wagen, finde ich. Wenn man bedenkt, das die Ausgangsdateien, die ich entsprechend modifiziert habe, ursprünglich für H0e gedacht waren, kann sich mein MD-419 durchaus auch in 0e sehen lassen, denke ich.

Die anderen Wagen müssen jetzt auch “nur” noch gedruckt werden. Die Drehgestelle sind ja dieselben, Und die sind nun genau, wie sie sein sollten.  Die Modifikation der Ausgangsdateien ist inzwischen längst erledigt, also kann ich in den nächsten paar Tagen auch je einen Prototypen des MD-754 und MD-435 aufbauen.

Meine Exemplare vom MD-754 und MD-435 sind beim Lackieren. Es gibt noch viele weitere Wagen im Fundus von Uwe Stehr, mit denen man sich beschäftigen kann.

Da wären  weitere HF Wagen, der MD-734 und der MD-736. Der MD-734 ist wie der MD-735, aber ohne Bremserbühne. Davon druckt aktuell ein erstes Exemplar. Der MD-736 ist noch mehr wie der MD-735, also ein Niederbordwagen mit Bühne. Nur existiert an der Bühne des MD-736 kein Geländer und auch kein Bremshebel.  In sofern dürfte es such nicht um eine Bremserbühne handeln bzw. die Handbremse des MD-736 wurde irgendwann mal zurück gebaut.  Dein MD-736 gibt es auch ohne Seitenwände als Flachwagen, nur mit den Stirnwänden. Auch die Typen laufen alle auf denselben Drehgestellen. In sofern werde ich sie nach und nach alle bauen.

Aber es gibt auch ganz andere Jagsttalbahn- Wagen dort zum Download. So wie es aussieht, sind die etwas schwieriger in 0e umzusetzen. Zumindest mein “Versuchsobjekt” macht durchaus Probleme. Da ich noch gar keinen PWPost und auch noch keinen “reinen” Güterzug- Packwagen habe, ist es  ein PWPost geworden.

Es handelt sich um den PWPost-30. Die Datei ist ganz ohne Fahrwerk, da das H0e Modell auf einem Großserien- Fahrwerk von Liliput aufgebaut wird.

Das Dach ist massiv ausgeführt, viel zu massiv. Es ist extrem schwer, verbraucht Unmengen an Harz und zerrt obendrein zu sehr am Stützmaterial. Deswegen wird die untere Kante das Wagenkastens sehr wellig. Für den nächsten Versuch werde ich das Dach etwas aushöhlen um Harz und Gewicht zu sparen. Außerdem werde ich den Wagen wohl kopfüber drucken. So wird zwar das Dach vom Stützmaterial beschädigt, etwas, das ich sonst tunlichst vermeide. Aber wenn man dort ein “Schleifpapier- Dach” wie ich es beim MD-419 gemacht habe, vorsieht, verschwinden diese Schäden unsichtbar unter dem Schleifpapier.

Apropos MD-419. Der PWPost-30 ist deutlich länger als der MD-419, hat im Gegensatz aber nur 2 Achsen.

Das Fahrwerk muss ich komplett selbst machen. Etwas in der passenden Länge gibt es nicht. Wenn ich die wenigen Vorbildfotos halbwegs richtig interpretiert habe, muss das Fahrwerk einen Achsstand von deutlich über 4 Meter, etwa 4,25 Meter haben. Gängige Fahrwerke haben 2,50, 2,80 Meter oder etwas in dieser Größenordnung. Das Magic Train Fahrwerk ist ebenfalls zu kurz, so das man den Wagen nicht wie beim H0e Modell auf einem Großserien- Fahrwerk aufbauen kann. H0 Fahrwerke, die es vielleicht in passender Länge geben würde, fallen aber aus, da man doch ziemlich große Räder benötigt, um ein stimmiges Gesamtbild zu bekommen. Auf den Fotos sind 14,1 mm Räder eingebaut, die sicher  nicht zu groß aussehen. Dazu passen die (zu) kleinen Achslager der H0 Wagen dann überhaupt nicht mehr. Vermutlich würde man erst gar keine so großen Räder einbauen können.

Also habe ich schnell selbst was zusammen gebastelt. Fertige Achslagerblenden, die ich als Datei zur Verfügung hatte, erledigen den größten Teil der Arbeit. Dazu eine 2mm Grundplatte (um die nötige Stabilität rein zu bekommen und ein paar Rahmen- Teile. Das reicht für einen ersten Test.  Die Achslager sind um ein paar Zehntel zu weit auseinander. Die Radsätze passen zwar rein und laufen sehr leicht, können aber zu leicht auch wieder raus fallen. Das ist jedes Mal dasselbe. Auf Anhieb trifft man den genau passenden Abstand sowieso nie…

Aber wie man auf dem Foto schön sehen kann, ist der Wagen so zu hochbeinig. Tiefer versenken kann ich die Grundplatte aber nicht ohne weiteres, denn  im Inneren des Wagenkastens sind Querstreben zur Versteifung eingebaut. Mal sehen, wie ich das löse. Aber so 1-2 mm muss der Aufbau noch tiefer zu liegen kommen. Das der PWPost-30 schmaler als der MD-419 ist, lässt die große Länge noch länger erscheinen. Mal sehen, wenn mir das zu lang für einen Zweiachser wird, pfriemele ich vielleicht doch ein Drehgestell- Fahrwerk darunter. Besser laufen dürfte er mit Drehgestellen auf jeden Fall. Vielleicht mache ich auch beide Varianten, mal sehen.

Am Fahrwerk fehlen noch Aufnahmen für die Kupplungen. Die kann ich ja erst nach dem Testdruck in der Höhe justieren. Das Vorbild hat ein hölzernes Trittbrett durchgehend von der Schiebetür bis zu den Flügeltüren des Post- Abteils. Das eigentliche Trittbrett wird (mal wieder) aus Kaffee- Rührstäbchen hergestellt. Aber passende Halter drucke ich lieber gleich mit. Dann sitzen sie an den richtigen Stellen. Das muss also auch noch ans Fahrwerk dran.

Ob ich mich irgendwann mal an den “langen Lulatsch”, den MD-111 wage, weiß ich noch nicht. Der Wagen würde 250mm lang werden und somit ein erkleckliches Stück länger als selbst die Bachmann Wildwest- Personenwagen, die bisher mit Abstand die längsten Wagen in meinem Bestand sind. Aber zumindest gibt es dafür ebenfalls passende Dateien. Ob ich den Wagenkasten aber überhaupt in meinem Drucker unterbringen kann, steht noch gar nicht fest.

Aus Spaß habe ich mal die STL für den MD-111 auf 1:45 skaliert und in den Slicer eingeladen. Keine Chance, das Ding ist viel zu lang für meine Hardware…

Nachdem ich netterweise den Hinweis bekam, dass das Original wohl doch deutlich weniger als 4 Meter Achsstand hat und ein Magic Train Fahrwerk passen  sollte, habe ich mal einen Versuch gewagt und einen MT Wagen auseinander gebaut. Einzelne MT Fahrwerke habe ich nämlich nicht auf Vorrat.

 

Und siehe da, es passt, und das sogar recht gut. Der Wagen liegt auch nicht mehr ganz so hoch. Man muss aber leicht am MT Fahrwerk herum schnibbeln, damit es richtig passt. An den Stirnseiten, da wo die Bühnen eingeklipst werden, ist es minimal breiter als der Ausschnitt im Wagenkasten. Ich hab den Aufbau zum Probieren halt schräg aufs Fahrwerk gelegt.

Eine zusätzliche Platte muss auch wohl rein, weil das Fahrzeug sonst von unten an vielen Stellen völlig offen ist. Ob die ganz langen Kadee NEM Kupplungen ausreichen, um unter dem doch längeren Wagenkasten hervor zu kommen, muss ich auch erst noch sehen. Auf dem Foto sind die “Medium” Kupplungen eingebaut. Sonst muss ich auch noch an den Kupplungsschächten herum basteln.

Und es stellt sich die Frage, wo bekommt man ein MT Fahrwerk her, ohne dafür erst eine Bank ausrauben zu müssen? Noch hat Roco das neue MT Startset ja nicht geliefert.  Vorher treiben die Preise auf eBay schnell noch besonders seltsame Blüten. Ein Güterwagen für 75€, eine Stainz mit 3 Personenwagen für 500€, eher die Norm als die Ausnahme zur Zeit…

Generell denke ich aber, das ist gar kein so schlechter Weg. Wenn ich das Dach noch etwas leichter bekomme, sollte der Wagen dann genau wie ein “normaler” MT Wagen laufen…

Die extra langen Kadee NEM (No#20) Kupplungen reichen für den PWPost nicht aus. Also muss ich wohl eine NEM Verlängerung bauen.

Als Abschluss für heute gibt es noch die ersten Bilder vom MD-434

An sich ganz nett, aber die Drehgestelle sitzen wie bei einem Wagen mit Bühne, also unsymmetrisch. Ich weiß nicht, ob das so richtig ist oder eine Vereinfachung bei der Konstruktion.

Dieses Exemplar ist aber jetzt so weit fertig und wird auch mit lackiert und eingesetzt.

Fürs erste war es das aber jetzt. Inzwischen habe ich sogar meinen Drucker, der seit Tagen rund um die Uhr läuft,  an seine Grenzen getrieben. Genauer gesagt den USB Stick für die Daten. Die Daten lassen sich plötzlich nicht mehr lesen und so kann dann auch nicht gedruckt werden. Da ich die Daten natürlich noch auf meinem PC habe, ist das kein großes Drama, sollte der Stick tatsächlich hinüber sein. Auch wenn es langsam fast schon schwierig wird so kleine USB Sticks aufzutreiben, damit sie “native” mit FAT32 formatiert werden können, habe ich doch noch einige davon auf Vorrat. Ist ja ein “Pfennigartikel” heutzutage…

Ich habe mal ein neues Fahrwerk gemacht, passend zum PWPost. Es hat umgerechnet 3,80 Meter Achsstand, genau wie das Vorbild.

Ich habe sowohl den PWPost-30 als auch den PWPost-31 gedruckt. Ich kann aber beim besten Willen keinen Unterschied erkennen. Um welchen der beiden Wagen es sich auf dem Foto handelt, weiß ich nicht.

So werde ich die beiden Wagen dann fertig stellen. Die Drucke haben ein ausgehöhltes Dach und wurden “kopfüber” gedruckt. So habe ich den Harzverbrauch glatt halbieren können.

Aber die Wagen sind auf jeden Fall für Zweiachser sehr, sehr lang. Mal sehen, ob sie vernünftig fahren. Sehr leicht laufen tun sie auf jeden Fall. Die schon mehrfach bewährte Spitzenlagerung leistet auch hier gute Arbeit.

Ich muss mir angewöhnen häufiger auch die fertigen Fahrzeuge zu zeigen. Das möchte ich hiermit nachholen.

Zunächst noch zum PWPost. Meine Eigenbau- Fahrwerke sitzen etwas zu tief im Wagenkasten drin. Dasselbe würde übrigens auch mit einem MT Fahrwerk passieren.

Zum Glück gibt es Kaffee- Rührstäbchen, die Allzweckwaffe des Modellbauers. Im Inneren des Aufbaus gibt es 4 Stege, auf denen das Fahrwerk zu liegen kommt. Klebt man dort Abschnitte von Rührstäbchen drauf, passt die Höhe wieder.

Im Original ist der Aufbau ja für ein Liliput H0e Fahrwerk vorgesehen. Die Original- Datensätze sind eben für H0e und nicht für 0e gedacht. Dafür das die Dateien (fast) auf doppelte Größe skaliert werden mussten, sind die Materialstärken und Details wirklich sehr gut. Deswegen habe ich ja schon diverse Wagen aus diesen Datensätzen gebaut.

Hier haben wir gleich drei Modelle auf einmal. Hinten der PWPost, davor ein MD754 und ein MD435. Leider ist mir die Lackierung beim MD435 misslungen. Das kann so nicht bleiben. Was genau ich mache, weiß ich noch nicht. Mal sehen.

Beim MD 754  musste ich das Geländer an der Bremserbühne erhöhen. Es reicht ja original nicht man bis an die Knie eines 1:50 “Chinesen”. So passt das jetzt aber ganz gut.

Auch einen MD436 habe ich inzwischen fertig gebaut. Den MD 436 gibt es auch mit demontierten Seitenwänden. Diese Variante habe ich bisher aber noch nicht gemacht. Ich muss demnächst auch erst wieder Radsätze und Kupplungen organisieren. Beides wird knapp… Bevor ich hier weiter mache (es gibt noch unzählige weitere Datensätze auf der Seite von Herrn Stehr), will ich aber erst mal die anderen Baustellen zumindest ein wenig abarbeiten.

Und zum Abschluss ein Foto vom PWPost. Die Trittbretter sind, welch Wunder, Kaffee- Rührstäbchen. Die RP25 Radsätze sind von Hornby und haben 14,1mm Durchmesser. An die Verglasung kommt man nur extrem schlecht heran. Ich dachte, wenn ich sie mit Micro Crystal Clear einklebe, verschmieren die Scheiben nicht so. Leider ist das doch der Fall. Ich hätte besser gar keine Verglasung eingebaut. Vielleicht drücke ich sie einfach wieder raus.

Auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Herren habe ich eine neue Variante der HF Wagen “kreiert”. Mein Kumpel Manfred wollte gerne einen HF G Wagen mit Bremserbühne haben. Bei den zahlreichen Dateien von Uwe Stehr ist aber kein solcher Wagen dabei.

Also habe ich ein wenig in der CAD gespielt und aus dem Aufbau und Fahrwerk des MD 419 sowie der Bühne des MD-754 so einen Wagen zusammengeklöppelt.

Ein erster Probedruck. Sieht doch fast wie gewollt aus, oder? Ein paar Kompromisse musste ich eingehen. So ließ sich der Bremsschlauch nicht völlig beseitigen. Auch das in die Länge ziehen des Dachs ist als solches zu erkennen, wenn man genau hin schaut.

Aber im Prinzip geht es so durchaus. Das Probe- Exemplar werde ich auf jeden Fall fertig bauen, denn auch ich mag Wagen mit Bremserbühne.

Der selbe Herr hatte noch einen “Spezialauftrag” für mich. Er wollte gerne NEM Schächte haben, solche, wie ich sie an diversen meiner Fahrzeuge angebaut habe.

Ein einfaches Vierkantrohr funktioniert nicht, da man für die Kupplung eine Kante zum einhaken benötigt. Kann man oben schön erkennen.

104 Schachte passen auf einmal in meinen Drucker, ohne sich zu drängeln.

Nach dem Drucken waren alle Schächte schön ordentlich vorhanden. Doch nach dem Waschen sah es plötzlich so aus:

Die meisten Schächte sind ausgebüxt und schwimmen irgendwo in der Waschflüssigkeit herum.. Da hat die Wash&Cure wohl zu viel Strömung erzeugt. Also musste ich das ganze durchsieben, um die Schächte wieder einzufangen.

Ich habe nicht nachgezählt, aber die meisten Schächte sollten sich wieder eingefunden haben.

 

LiPo Ladegerät

Nach längerer Zeit habe ich mir kürzlich endlich ein anständiges Ladegerät für LiPo und so ziemlich alle anderen Akkus (von Blei- bis NiCd geht eigentlich alles) zugelegt. Denn von den bei meinen Akkus öfter mal mitgelieferten Mini- USB Ladegeräten ist eines nach dem anderen abgeraucht. Ich hab zwar noch ein paar davon, aber das wurde mir dann doch zu unsicher.

Es ist einer der zahlreichen B6 Klons geworden. Dieses Ladegerät gibt es in unzähligen Ausführungen. Das, was ich mir ausgesucht habe, war nicht das Billigste, aber grade im Angebot. Regulär kostet es ca 45€. Ich habe es für ca. 30€ bei Amazon bekommen. Dafür hat es eine 100-250 Volt Stromversorgung gleich eingebaut.

Daneben kann man es auch mit 11- 18 Volt Gleichstrom (z.B. aus einer Auto- Batterie) betreiben.

Der eigentliche Ladestrom wird über zwei normale Bananenstecker abgegeben. Bei LiPo Akkus mit mehr als einer Zelle ist ein sogenannter “Balancer” Anschluss unerlässlich. LiPo Akkus reagieren extrem empfindlich auf Überladung, weswegen jede Akku- Zelle einzeln überwacht werden muss. Dazu ist eben für mehrzellige Akkus der Balancer da. Der Anschluss von 2-6-zelligen LiPo Akkus ist standardisiert. Natürlich besitzt mein Ladegerät solch einen Anschluss (das weiße Teil neben den Bananenstecker- Buchsen). Somit kann man alle gängigen Modellbau- Akkus damit laden.

Es gibt dutzende von Einstellmöglichkeiten. Neben dem eigentlichen Akku Typ kann man die Lade- Spannung und die Stromstärke einstellen. Es gibt auch Entlade- und Refresh Modi. Etwas kompliziert war es ohne Anleitung den eigentlichen Ladevorgang zu starten. Die mitgelieferte Anleitung ist zum einen extrem winzig gedruckt und zum Anderen nur auf Englisch. Ich habe dann aber doch raus gefunden, das man dazu länger auf “Start” drücken muss und sich nicht von der blinkenden Anzeige zur Einstellung des Ladestroms irritieren lassen darf. Davon abgesehen ist die Bedienung aber recht intuitiv möglich.

Neben einem Schuko Netzkabel und einem mit Krokodilklemmen für 11- 18 Volt Gleichstrom sind auch einige der gängigsten Akku- Anschlüsse mitgeliefert worden. Was mir fehlt (und ich mir somit später man selbst anfertige) ist ein Kabel,, um das Ladegerät am Zigarettenanzünder zu betreiben (Ja, mein Auto hat sowas noch). Ich fürchte nämlich, die Krokodilklemmen sind zu zierlich, um das Ladegerät direkt an die Autobatterie anklemmen zu können. Auch wenn ich aktuell weder ein Elektro Flieger noch ein Auto der Boot habe, für das man eventuelle Akkus “outdoor” laden müsste. Aber da ich als junger Mensch intensiv Modellflug betrieben habe, juckt es mich doch immer wieder mal, für den Sommer einen einfachen Segler anzuschaffen..

Für meine RC Modellbahn- Loks habe ich mir zwei verschiedene Ladekabel selbst gebastelt. Als Ladebuchse kommen eigentlich immer die 2,54mm Stiftleisten zum Einsatz.

Es gibt davon aber zwei Ausführungen, die leider nicht wirklich kompatibel sind. Zum einen die etwas teureren gedrehten runden Stifte (links) und zum anderen die aus Blech gestanzten flachen Stifte (rechts). Bei meinen Loks kommen leider beide Sorten vor, weswegen ich auch beide Sorten Ladekabel benötige. Mit dem “runden” Kabel kann man auch noch nicht konfigurierte Akkus laden, da man diese meist in den Original- Stecker der Drohnen- Ersatz Akkus rein bekommt. Bei den bisherigen USB Ladegeräten musste man immer höllisch aufpassen, um das Ladekabel nicht zu verpolen. Jetzt besteht da keine Gefahr mehr. Schließt man einen Akku tatsächlich mal verpolt an das Ladegerät an, macht es einen Höllenspektakel und quittiert so lange seinen Dienst, bis man die Polarität richtig geregelt hat.

Beim Laden wird sowohl die vergangene Zeit als auch der bereits eingespeiste Strom angezeigt. So kann man den Verbrauch seiner Loks genau messen.

Bisher habe ich mit dem Ladegerät nur kleine einzellige LiPo Akkus geladen, wie sie halt in meinen RC Loks vorkommen. Das klappt super, wirklich. Wie sich das Ladegerät mit “fetten” mehrzelligen Akkus schlägt, kann ich aktuell mangels Masse noch nicht beurteilen. Aber bisher macht das Ladegerät einen soliden und vertrauenerweckenden Eindruck auf mich.

Nussa 2023

Am 4. und 5. März 2023 fand nach der lagen Corona Pause zum ersten Mal wieder die Nussa statt. Hier ein kleiner Streifzug durch die Ausstellung.

Jetzt wird es “versaut”… Ein Schweineschnäutzchen in 0e entsteht.

Einer meiner absoluten Favoriten war schon immer der “Wismarer Schienenbus”, im Volksmund Schweineschnäutzchen genannt. Eigentlich ist das eine ganze Familie von Schienenbussen. die vor allem das charakteristische  Aussehen durch die LKW Motorhauben an beiden Enden des Triebwagens gemein haben. Es gibt ihn für Schmal- und Regelspur in lang und kurz in schmal und breit, mit und ohne Dach bzw. Front Gepäckträger, also in schier unzähligen Varianten.  Wenn man ein genaues Modell haben will, muss man sich intensiv mit dem entsprechenden Vorbild beschäftigen, um alle Fein- und Eigenheiten des entsprechenden Vorbilds umzusetzen. Mir reicht aber die Wiedergabe der typischen optischen Merkmale. Tatsächlich gibt es das Schweineschnäutzchen sogar in 0e fertig oder als Bausatz zu kaufen. Doch leider nur als (deutsche) Kleinserie und somit sehr, sehr weit außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten. Also ist (wie üblich) Selbstbau angesagt. Als ob ich nicht schon genug Projekte hätte…

Das ich trotzdem schon angefangen habe, ist die “Schuld” eines lieben Forum Kollegen, der nämlich einfach einen frei verfügbaren 3D Datensatz im Maßstab 1:120 (TTm)  auf 1:45 hoch skaliert und auf seinem FDM Drucker ausgedruckt hat. Es handelt sich bei dem Datensatz um die “kurze” Version mit 3 Fenstern an den Seiten. Das ist mir grade recht so. Die Version hätte ich, bei freier Wahl, sowieso ausgewählt..

Also stand zuerst mal ein Test an, ob ich das Fahrzeug überhaupt mit meinem Resin Drucker in 1:45 drucken kann, denn der Kollege musste die Sachen teilen.

Und siehe da,  es passt, wenn auch nur knapp. Der M3 ist doch schon ein gutes Stück größer als meine vorherigen Drucker…

Auch den Rahmen muss ich nicht teilen, nur schräg stellen, damit er passt. Dadurch dauert der Druck dann zwar eine ganze Weile, aber das ist egal. Hauptsache es geht irgendwie.

Durch das hoch skalieren werden die Materialstärken aber doch arg heftig. Deswegen werde ich den Dachgepäckträger wohl komplett neu konstruieren müssen, damit er etwas filigraner wird. Beim Rahmen stört das hoch Skalieren überhaupt nicht. Allerdings wird hier noch viel (Konstruktions-) Arbeit auf mich zukommen. Denn ich will den Antrieb eben direkt im gedruckten Teil supporten und nicht die komplette Halterung einzeln zusammen pfriemeln und nachträglich einkleben.

Apropos Antrieb. Ich weiß noch nicht genau, ob ich einen (DDR-) Piko VT70  als Fahrwerksspender verwende oder einen Einachs- Antrieb vorsehe.  Der Piko Triebwagen ist sehr häufig zu finden, allerdings nicht mehr so günstig wie er mal war. Der Achsstand passt recht gut, weicht nur um wenige mm ab. Außerdem meine ich, der Antrieb würde viel vom Innenraum in Beschlag nehmen. Deswegen tendiere ich eher zu der Einachs- Variante mit einem kleinen Glockenanker Motor, vor allem, da sich kaum finanzielle Unterschiede dadurch ergeben, weil ich keinen VT 70 da habe. Von der Kraft her sollte eine angetriebene Achse allemal reichen. Schließlich ist das Schweineschnäutzchen so gut wie immer solo unterwegs. Der Einachs- Antrieb dürfte sich viel unauffälliger unterbringen lassen. Aber eine endgültige Entscheidung ist noch nicht gefallen.

Beim Aufbau. speziell im Bereich der Fenster, da stören mich die dicken Wände schon. Zum Glück sind die verfügbaren STL Dateien “waterproof” und sauber. So kann man sie problemlos weiter verarbeiten, nicht nur im 3D Builder sondern auch in OpenSCAD, womit ich einfach präziser arbeiten kann.

Ich habe rundum eine Vertiefung im Bereich der Fenster ins Gehäuse gezeichnet. Hier kann man dann etwas Klarsicht- Material einfügen. So sehen die Wände wesentlich filigraner aus, ohne die Stabilität des Gehäuses negativ zu beeinflussen Ein oben und unten offenes Gehäuse benötigt schon eine gewisse Materialstärke, um stabil und solide zu sein.

Ich werde mal sehen, ob ich noch zusätzliche Details wie Lampen an das Gehäuse anbaue, um sie später nicht einzeln dran fummeln zu müssen. So ist das Gehäuse doch etwas “nackt”. Das ist dem ursprünglichen kleinen Maßstab geschuldet und soll kein irgendwie gearteter Vorwurf sein. Außerdem muss ich mir noch eine lösbare Verbindung zwischen Dach, Aufbau und Rahmen einfallen lassen. Einfach Zusammenkleben ist ja nicht…

Ich habe inzwischen bei Halling bestellt. Gleich zwei Paar Einzelachs- Antriebe mit entsprechenden Kardanwellen (um Porto zu sparen). Das reicht für 2 bis 4 Antriebe. Wenn ich merke, mit nur einer angetriebenen Achse läuft es doch nicht vernünftig, habe ich auf jeden Fall noch die Option, einen zweiten Antrieb “nachzurüsten”. Aber ich denke nicht, das es damit wirklich Probleme gibt. Wenn selbst für die teuren “High- End” Modelle von Henke eine angetriebene Achse ausreicht, soll das wohl für mein billiges Heim- Gebastel erst recht reichen. Damit habe ich auf jeden Fall noch genug Antrieb übrig, um mehrere Draisinen zu basteln… Durch den Akku und den Richtung Fahrzeugmitte angeordneten Motor sollte die Gewichtsverteilung wohl ganz Ok sein. Ist halt ein “Mittelmotor- Sportwagen, wie z.B. ein Lamborghini 😉 ) Wenn nicht, kann ich ja immer noch mit Blei nachhelfen.

Inzwischen habe ich auch etwas weiter an den 3D Daten gearbeitet. Zunächst habe ich mal alle Einzelteile hoch skaliert und neue STL in der passenden Größe für 0e erzeugt. Dann habe ich alle Teile in OpenSCAD mal zusammengesetzt, um zu sehen, ob das Skalieren auch funktioniert hat.

Bis auf das Dach, das etwa 0,1 mm zu kurz war (die Breite passte aber) sitzt alles ganz genau. Das fehlende Zehntel habe ich nachgebessert.

Danach habe ich aus den Aussparungen hinter den Fenstern Schlitze gemacht, damit man die Fenster weder genau zuschneiden noch einkleben und dabei mit Klebstoff “versauen” muss… Außerdem habe ich in alle 4 Ecken einen Dorn gebaut, die in entsprechende Vertiefungen des Dachs eingreifen. Um das Dach zu fixieren habe ich Aussparungen für winzige, handelsübliche Neodym Magnete mit 5 mm Durchmesser und 1 mm Dicke vorgesehen. Diese Magneten kosten so ca 5-10€ für 100 Stück. So kann man das Dach leicht und ohne Werkzeug abnehmen aber es kann sich nicht so ohne weiteres selbstständig machen.

Das die Stifte am Aufbau und nicht am Dach angebaut sind, hängt damit zusammen, das man so das Dach flach und ohne Supports drucken kann. Zum Glück habe ich ja inzwischen eine flexible Druckplatte für meinen Anycubic Photon M3. Nur deswegen traue ich mich, diese Teile flach zu drucken. Ohne flexible Druckplatte würde man die Teile sonst wohl niemals zerstörungsfrei ab bekommen. Beim Aufbau stören die Erhebungen nicht, da sie hier oben und nicht unten sind.

Im Dach sind die entsprechenden Aussparungen dafür ebenfalls eingebaut.

Nachdem ich so weit war und für heute Schluss gemacht habe, habe ich zufällig gelesen, das man handelsübliche Neodym Magnete wohl auch zur Stromübertragung nutzen kann. Die eigentlichen Magnete sind zwar nicht lötbar, aber der Nickel- Überzug scheinbar durchaus. Das werde ich testen und, falls erfolgreich die Geschichte noch mal modifizieren. Da ich insgesamt 4 Pole am Dach brauche (zwei für die Scheinwerfer, einen für die Innenbeleuchtung und Masse), werde ich dann noch zwei weitere Magnet- Verbindungen hinzufügen und dafür einen der 4 Dorne entfernen. Somit kann man das Dach später nicht “verpolen” und ich muss keine Steckverbindung zwischen Dach und Aufbau einfügen, die bei einem Triebwagen doch fast immer stören.

Inzwischen habe ich entdeckt, das es bei den Original- Dateien auch ein Dach ohne die “angespritzten” Spitzenlichter gibt. In 0e sehen die Dinger nämlich nicht grade gut aus. So kann man, wenn man will, eine freistehende Lampe anbringen, die dann mit dem Aufbau und nicht mit dem Dach verbunden ist.  Mir selbst würden sowieso zwei Spitzenlichter, je eines rechts und links von den Motor- Vorbauten an den Stirnwänden ausreichen.

 

Also habe ich die entsprechenden STL Dateien ausgetauscht. Zum Glück ändert das sonst weiter nichts an meiner Konstruktion.

Auch wenn ich das Löten der Magnete bisher noch nicht ausprobiert habe, habe ich, da ich jetzt ja nur noch 2 Pole für die Innenbeleuchtung benötige, alles so vorbereitet, das man den Strom für die Innenbeleuchtung über die Haltemagnete übertragen kann. Außerdem habe ich einen der Dorne entfernt, damit man das Dach nicht falschrum montieren kann.

Auch das Dach habe ich entsprechend angepasst und sowohl einen Kanal für die Kabel als auch eine Aussparung für handelsübliche LED Strips hinzugefügt. Damit kann man leicht und ohne große Löterei eine gleichmäßige warmweiße Beleuchtung hinbekommen.

Ich werde zwar bei mir die auf den Strips integrierten Vorwiderstände überbrücken und einen Widerstand mit geringerem Wert vorschalten müssen, da diese Strips für 12 Volt ausgelegt sind und ich nur  ca 4 Volt zur Verfügung habe. Oder ich muss einen StepUp Regler extra für die Beleuchtung einbauen. Letzteres könnte sogar einfacher sein, mal sehen.

Als nächstes werden jetzt die Stirnlampen am Aufbau angebracht. Außerdem muss ich die erhabene Zierleiste im Bereich der Türen entfernen. Im Original gibt es sie ja nicht, weil die Türen Schiebetüren sind. Was sonst noch an Details hinzugefügt bzw. verbessert werden muss, werden Vergleiche mit Vorbildfotos zeigen. Mal sehen, vielleicht fahre ich auch demnächst noch mal nach Bruchhausen-Vilsen um das dortige Vorbild ganz genau unter die Lupe zu nehmen und entsprechende Fotos zu machen. Mich würde vor allem auch die Inneneinrichtung (Farben, usw.) interessieren. Das sollte aber erst dann passieren, wenn wir mal etwas helleres Wetter haben als aktuell…

Das mit dem Anlöten von Kabeln und der Stromübertragung per Magnet funktioniert übrigens einwandfrei.

Die Lötstelle sieht zwar in dieser starken Vergrößerung eher sehr suboptimal aus, aber es funktioniert.  Ich hatte erst so 30-40 der Magneten aneinander hängen um das Mini- Teil besser Händeln zu können, als ich die erste feine Decoder Litze angelötet habe. Da musste der Lötkolben ‘ne Zeit lang alles aufheizen. Das Ergebnis sieht man auf dem Foto. Die andere Lötstelle habe ich dann an einem einzelnen Magnet , der an einer “dritten Hand” hing, angebracht. Das ging viel leichter.

Man muss aber aufpassen, damit die Magneten sich hinterher nicht gegenseitig abstoßen. Dann hat man das Kabel bei einem Magneten  auf der falschen Seite angelötet…

Da ich ja “aus Verzweiflung” den Antrieb fürs Schweineschnäutzchen selber bauen “muss” und dort die Konstruktion so weit ist, um auf einen ersten Probedruck zu warten, habe ich mich daran gemacht, den Antrieb in den Wismarer zu integrieren.

Dazu habe ich das große “Loch” im Rahmen erst mal aufgefüllt. Dann habe ich Aussparungen für den Antrieb selbst, für zusätzlichen Ballast, den Empfänger/Digital- Decoder (grün)  und für einen Akku/Pufferspeicher/Lautsprecher eingebaut (groß, links). Außerdem sind ein paar Kabelkanäle vorgesehen. Die sind bisher aber noch nicht vollzählig vorhanden. Außerdem sind diverse Schraubenlöcher vorhanden, um den Rahmen sowohl mit dem eigentlichen Antrieb als auch mit dem Aufbau zu verschrauben.

Den (neu gebauten) Boden der Inneneinrichtung musste ich nur um 1,5mm anheben, um die gesamte Technik komplett zu verstecken. Das fällt am fertigen Modell bestimmt nicht auf.

Das Dach wird mit asymmetrischen Zentrierstiften und zwei Neodym Magneten montiert. Die Magneten übernehmen auch gleich die Stromversorgung der Deckenbeleuchtung.

Der Akku ist leider zu dick, um ihn komplett im Boden verschwinden zu lassen. Deswegen gibt es zwei Treibstofftanks. Einer ist hohl und beherbergt den Akku bzw. bei Digitalbetrieb den Pufferspeicher und/oder Lautsprecher. Der zweite Tank ist nur aus Symmetrie- Gründen vorhanden. Da der TW beim Vorbild  ja zwei Motoren hat, die abwechselnd je nach Fahrtrichtung verwendet werden, machen zwei Tanks durchaus Sinn.

Eine andere Variante, um den Akku zu verstecken wäre Ladegut auf dem noch zu konstruierenden Dachgepäckträger.

Bei meiner Karibik- Bahn reisen natürlich auch einige Fahrgäste auf dem Dachgepäckträger mit. Sie müssten sich somit den Platz mit der “Akku- Kiste” teilen…

Auch wenn man durchaus schon erkennen kann, was das mal werden soll, ist das Projekt natürlich noch lange nicht fertig. Neben den Gepäckträgern oben, vorne und hinten sowie den Stirnlampen und der Aufstiegsleiter fehlt noch die komplette Inneneinrichtung (bis auf den Fußboden) und sämtliche Details am Unterboden wie Achslager, Federn, usw. Außerdem überlege ich, die Motor- Vorbauten auszuhöhlen um hier ebenfalls noch Ballast unterbringen zu können. Bisher ist Platz für 7 Auswucht- Gewichte a 5g, also für 35 zusätzliche Gramm Gewicht. Mit ausgehöhlten “Schnäutzchen” kämen noch mal 20-30 Gramm dazu.

Inzwischen habe ich die Schnauzen ausgehöhlt. Dort passen jetzt jeweils 10 Gramm Ballast rein. Somit ist Platz für mindestens 55 Gramm Ballast. Das dürfte auf keinen Fall schaden.

Ich habe einige Details unter dem Rahmen angebracht.

Zunächst sind da die Achslagerblenden.

Außerdem haben fast alle Vorbild- Fahrzeuge einen Werkzeugkasten. Der befindet sich jetzt auch am Fahrzeug,

Auf der anderen Seite ist nun ein Druckluft- Kessel zu finden. Viel mehr Details, die man auch von der Seite sieht, sind auf den Vorbild- Fotos kaum zu erkennen. Eigentlich ist ja noch ein Unterzug vorhanden. Dieser wird durch den Umbau des Motors simuliert. Deswegen habe ich den Antrieb extra so geformt. Was auf jeden Fall noch fehlt, sind die Aufstiege an den Türen. Die kommen als nächstes dran. Damit ist der Rahmen dann mehr oder weniger fertig.

Dann kommen die Details am Aufbau an die Reihe. Sowas wie Lampen und ähnliches.

Anschließend muss ich mich dann noch um die Inneneinrichtung kümmern. Die Sitze usw. werde ich wohl einzeln drucken und später einkleben, damit man sie besser lackieren kann.

Die Lastenträger und/oder die Stoßstangen vorne und hinten sind beim Vorbild optional, genau wie der Dachgepäckträger. Deswegen werde ich diese Teile zum einen separat bauen und zum anderen erst, wenn der “Rest” so weit funktioniert.

Apropos Motor. Die in China bestellten 816D Motoren sind inzwischen eingetroffen. Jetzt fehlen an reiner Technik nur noch die Sinterlager für die Achsen. Denn da hatte ich mich vertan. Die Hornby 00 Radsätze sitzen auf 2mm Achsen, nicht auf 1,5mm… Die Druckteile sind schon entsprechend angepasst worden. Sinterlager für 2 mm Achsen sind viel leichter aufzutreiben und somit auch erheblich günstiger. Damit ich in den Genuss einer Express- Lieferung kommen konnte, musste ich gleich 40 Stück ordern. Nur so kam ich auf die notwendige Bestellsumme von mindestens 10€ Von den 1 mm Lagerbuchsen kosten 10 Stück schon über 10€. Sie sind also gleich vier mal so teuer. Die Lager sollten eigentlich in der nächsten Woche eintreffen., etwa zu der Zeit, wenn auch die FEP Folien ankommen dürften.  2mm Achsen dürften auf jeden Fall solider sein. In sofern bin ich gar nicht böse, das es eben doch keine 1,5mm Achsen sind.

Inzwischen habe ich die letzten Details angebaut.

Dazu zählen die Streben an den Achslagern, die Trittstufen, die Kardanwellen und Aufnahmen für Sandfallrohre. Die eigentlichen Sandfallrohre müssen aus 1mm Messingdraht hergestellt werden, da sie freistehend sind und ein Druckteil somit zu bruchempfindlich wäre. Ach, Aussparungen für die Ladebuchse und den Ein- und Aus- Schalter habe ich auch vorgesehen. Ich werde aber auch eine STL ohne diese Aussparungen rendern.

Inzwischen sieht der Triebwagen von unten schon recht passabel aus, kein Vergleich mit dem einfach nur platten Rahmen, des ursprünglichen Datensatzes. Durch die Trittstufen fallen auch die “Tanks” zum Akku verstecken kaum noch auf. Speziell, wenn später alles die selbe (schwarze) Farbe hat. Die Einfärbungen in der 3D Grafik dienen ja nur der besseren Sichtbarkeit der einzelnen Teile.

So hat er jetzt starke Ähnlichkeit mit dem T1 der Borkumer Kleinbahn, der ebenfalls so “nackt”, also ohne Stoßfänger oder Gepäckträger daher kommt.

Tataaa… Das Schweineschnäutzchen hat den Sprung aus der virtuellen in die reale Welt geschafft. Ich habe die ersten Teile zur Probe gedruckt. Wobei ich ein wenig darauf spekuliere, das ich weder den Rahmen noch den Aufbau neu drucken muss. Der Aufbau dauert 6 Stunden und der Rahmen gleich 12 Stunden. Das geht also nur über Nacht.

Der Aufbau hat einige Veränderungen ertragen müssen. Die Wände habe ich im Bereich der Fenster mit einem Schlitz versehen, in den man Klarsichtmaterial einschieben kann, genau wie bei den MT Personenwagen.  So “versaut” man die Fensterscheiben nicht mit Klebstoff oder Farbe. Außerdem wirken die Wände dann längst nicht mehr so dick. Schließlich ist das eigentlich ein TTm Modell, welches ich auf 0e hochskaliert habe.

Durch den Eigenbau- Antrieb (sofern das dann funktioniert, was man noch sehen wird) konnte der Fußboden im Triebwagen komplett eben gehalten werden.

Die Lampen sind dieselben wie bei der C-50, nur eben mit Halterungen versehen. Daneben habe ich Aufnahmen für Griffstangen vorgesehen und die erhabene Zierleiste im Bereich der Schiebetüren entfernt. Beim Vorbild sind sie dort nur aufgemalt, damit die Schiebetür funktionieren kann.

Das sieht doch durchaus schon nach Wismarer Schienenbus aus, oder?

Beim Dach habe ich leider die “falsche” STL erwischt. Deswegen musste ich provisorische Löcher rein bohren, damit die Passerstifte des Aufbaus im Dach versenkt werden konnten. Die fehlten nämlich noch in der Datei, die ich gedruckt habe. Das hat nur so halb geklappt, ist aber auch nicht wichtig. Das Dach muss ich auf jeden Fall noch mal neu machen.

Warum das Dach so gelb ist, weiß ich auch nicht. Ist auch egal, denn nach dem Lackieren würde man davon ja sowieso nichts mehr sehen.

Die angesprochene C-50 mal zum Größenvergleich. Das Schweineschnäutzchen ist dann doch nicht so klein, wie ich vermutet hatte.

Die übrigen Teile, der Motor- Vorbau und der Rahmen.

Man erkennt trotz dem transparenten Harz wohl doch die Aussparungen für die Technik und zusätzlichen Ballast. Links in der Vertiefung findet der Akku seinen Platz. Bei DCC kann man hier den Puffer und/oder den Lautsprecher unterbringen. Die beiden Aussparungen oben links sind für den Ein- und Aus- Schalter sowie die Akku- Ladebuchse vorgesehen. Auf der anderen Seite ist Platz für Ballast. An den Längsseiten gibt es ebenfalls Platz für Ballast und den Empfänger/Decoder. Kabelkanäle zur Beleuchtung sind ebenfalls vorhanden.

Auch die Motor- Vorbauten haben Aussparungen für Ballast. Das bringt zusätzliches Gewicht und spart auch noch Harz. Eine Win-Win Situation.

Wenn man den Platz für den Ballast komplett bestückt (sind zusammen 55g) kommt der Triebwagen ohne Inneneinrichtung, Farbe, usw. auf 245 Gramm Gewicht. Fertig wird es mehr als ein halbes Pfund werden. Mit Sicherheit nicht zu leicht, das Teil…

Inzwischen sind in der CAD weitere typische Details dazu gekommen. So sieht es immer mehr nach “Schweineschnäutzchen” aus.

Der Dachgepäckträger kann entweder einzeln oder fest mit dem Dach zusammen gedruckt werden. Ich muss erst mal sehen, was besser funktioniert. Die Leiter muss aber auf jeden Fall als ein Einzelteil gedruckt werden, da das Dach abnehmbar bleiben soll. Auch wenn LED normalerweise nicht kaputt gehen, möchte ich mir die Option, dann doch mal eine defekte LED austauschen zu können, nicht verbauen.

Die Lastenträger vorne und hinten müssen zusammen mit dem Rahmen gedruckt werden. Die Streben sind so ineinander verschachtelt, das bekommt man nie heile eingefädelt.

Für die Details habe ich mich an Fotos vom Schweinenschnäutzchen aus Bruchhausen-Vilsen orientiert, auch wenn dieses Vorbild ein Meterspur- Fahrzeug und mein Modell für 760mm vorgesehen ist ist.

An äußeren Details fehlen jetzt noch die Stoßstangen an den Motor- Vorbauten und die Scheibenwischer an den Windschutzscheiben. Danach muss ich auch noch die komplette Inneneinrichtung konstruieren. Aber es geht langsam vorwärts.

Äußerlich ist das Schweineschnäutzchen jetzt soweit fertig konstruiert.

Die Scheibenwischer und Stoßstangen sind jetzt auch angebaut. Die Stoßstangen werden mit den Motor- Vorbauten zusammen gedruckt, die Scheibenwischer einzeln gedruckt und nach dem Lackieren eingeklebt. Außerdem habe ich die Mittelstrebe in den Windschutzscheiben ergänzt. Es gibt auch Fahrzeuge ohne geteilte Frontscheiben, aber das Gros hat eine zweiteilige Scheibe. Die Konstruktion in OpenSCAD ist so ausgelegt, das man die einzelnen Zurüstteile wahlweise bauen kann. Wenn man z.B. keinen Dachgepäckträger möchte, werden auch keine Befestigungslöcher im Dach oder am Aufbau für die Leiter erzeugt. Keine Stoßstange? kein Problem, usw. Aber mir gefällt der Triebwagen voll zugerüstet einfach am besten.

Jetzt sind alle typischen und verbreiteten Merkmales des Vorbilds umgesetzt. Trotzdem wird das Ganze natürlich kein finescale Modell. Weder kann noch soll es mit den Modellen von Henke (0e) oder Schnellenkamp (0m) konkurrieren. Schließlich waren die Ausgangsdaten für TTm, also für den Maßstab 1:120 gemacht, auch wenn von denen kaum noch etwas übrig ist. Trotzdem sieht es dem Vorbild durchaus recht ähnlich. Dazu kann die komplette Technik incl. Antrieb, egal ob mit RC und Akku oder DCC mit Sound und Strompuffer gesteuert wird, im bzw. unter dem Rahmen unsichtbar verstaut werden.

Dadurch bleibt der Innenraum komplett frei und kann mit einer vorbildähnlichen Inneneinrichtung ausgestattet werden. Die muss ich noch komplett neu konstruieren. In den Original- Daten ist nichts derartiges vorhanden. Damit habe ich wohl noch eine ganze Weile zu tun.  Bis zum fertigen Modell wird es also noch dauern. Außerdem wird es Zeit, den Eigenbau- Antrieb mal zusammen zu bauen und zu testen. Vielleicht muss ich das ganze Konzept noch mal umändern, wenn es nicht so klappt, wie ich hoffe. Das wird mein erster Eigenbau- Antrieb. Da sind Probleme eigentlich zu erwarten.

Die Inneneinrichtung ging schneller, als ich erwartet habe. Das liegt zum großen Teil daran, das ich die Sitze, die ich seinerzeit für die MT Personenwagen konstruiert hatte, nahezu unverändert auch für das Schweineschnäutzchen verwenden konnte. Die Fahrersitze sind klein skalierte Bürostühle von Thingiverse.

So musste ich vorrangig noch das Fahrpult erstellen.

Für das schräg stehende Armaturenbrett habe ich auf Wikimedia ein Foto eines Original- Armaturenbretts gefunden, das ich entsprechend beschnitten habe und passend skaliert ausdrucken und auf das Pult kleben werde.

Die Zahlen auf den Anzeigen wird man zwar sicher nicht mehr entziffern können, aber es dürfte auf jeden Fall anständig aussehen.

So wäre die Bestuhlung richtig für die Regelspur- Variante. Bei der Schmalspur Variante ist der Gang nicht in der Mitte, Denn dort ist auf einer Seite nur ein Einzelplatz. Dadurch ist der Gang breiter.

So ist es für den 0e Triebwagen dann richtig. Ich könnte die Inneneinrichtung zusammen mit dem Aufbau drucken. Das wäre am stabilsten und die Position der Sitzbänke wäre exakt.

Wenn ich die Teile einzeln drucke, ist das Bemalen aber erheblich leichter. Die Stühle für den Fahrer werden in eine Öffnung im Boden eingesteckt, die Fahrpulte von innen an die Stirnwände geklebt. Diese Teile hätten ihre Position also ohnehin.  Also muss man nur noch die Sitzbänke genau zwischen den Fenstern platzieren. Sollte machbar sein.

Von eventuell (meint ziemlich sicher) notwendigen Änderungen am Antrieb abgesehen, ist die eigentliche Konstruktion jetzt fertig. Nun geht es ans tatsächliche Realisieren des Projekts. Mal sehen, was ich alles noch ändern muss, bis alles so funktioniert, wie geplant.

Da inzwischen alle Teile für den Antrieb eingetroffen sind, habe ich damit angefangen, einen ersten Prototypen zu bauen.  Die 3D Konstruktion musste ich gleich ändern. Die Zahnräder aus China sitzen so präzise und stramm auf der 2mm Achse, das man sie nur mit einer Presse oder dem Hammer aufgedrückt bekommt. Das funktioniert dann leider nicht, wenn man das beim Einfädeln in die Druckteile machen muss. Ich war davon ausgegangen, das ich die Zahnräder leicht auf die Achse aufschieben kann und dann  festkleben muss. Das ist allerdings nicht der Fall.

Daneben sind die gelieferten Sinterlagerbuchsen einfach zu lang. Zwei Buchsen und ein Zahnrad, das funktioniert mit den vorhandenen Teilen erst ab 0m,. Für 0e kann man das Radsatz- Innenmaß aber nicht mehr passend einstellen. Leider fehlt mir das passende Werkzeug, um so kurze Rohr- Abschnitte sauber zu kürzen. Nachdem ich beim Versuch zwei Lagerbuchsen zerstört hatte, habe ich die nächste Buchse auf einen 2mm Stahldraht aufgeschoben. So konnte ich sie erheblich fester einspannen, ohne sie zu verbiegen. Mit einer Mini Trennscheibe habe ich die Buchsen dann so weit kürzen können, das ich sie verwenden kann. Schön ist zwar etwas anderes, aber Hauptsache es funktioniert.

Eigentlich dachte ich, ich könnte die Original Achsen der dafür verwendeten 14,1mm Hornby Räder weiter verwenden. Allerdings sind sie dort, wo die Radscheiben sitzen, geriffelt. Diese Riffelung trägt so viel auf, das weder die Zahnräder noch die Lagerbuchsen darüber geschoben werden können. Also musste ich auch eine neue Achse aus 2mm Stahldraht zuschneiden.

So habe ich dann doch einen “Antriebsradsatz” montiert bekommen.

Für das passende Radsatzinnenmaß habe ich eine Lehre gedruckt. Anschließend musste ich die Räder auf der Welle mit Loctite verkleben. Sie sitzen sonst zu lose, um die Kraft aufs Gleis übertragen zu können. So musste ich doch etwas kleben, allerdings nicht das, was ich erwartet hätte.  Insgesamt hat mich es einen ganzen Nachmittag “gekostet” den einen Antriebs- Radsatz zu bauen. Es gibt keine passenden “fertigen” Radsätze, in sofern führt kein Weg an der Arbeit vorbei..

So weit ich das testen konnte, “eiern” die Räder nicht, dank der Lehre. Aber genaues wird man erst sehen, wenn das Fahrwerk montiert ist und der Motor tatsächlich die Räder antreibt.

Die Hornby Räder sind beidseitig isoliert. Hier kann man die Lagerbuchsen also nicht zur einseitigen Stromabnahme nutzen. Mich stört das nicht, da ich keine Stromabnehmer brauche. Aber falls das jemand nachbaut, muss derjenige entweder andere Räder verwenden oder auf beiden Seiten Schleifen anbauen. Bei nur einseitig isolieren Rädern könnte man die nicht isolierte Seite über die Lagerbuchsen zur Stromabnahme verwenden und müsste nur einseitig einen Schleifer anbringen.

Wenn es etwas neues gibt, geht es hier weiter.